Hier ist die Webseite für

Dampf--freaks

Lokomotiven (6 - 11) der Mansfelder Bergwerksbahn

Seite 1: Kurzbeschreibung und Fotos - Teil 1

Die (bisher erst mal noch wenigen...) Soundaufnahmen sind auf der 2.Seite über die MBB zu hören.

Es gibt mitten in Deutschland noch eine schmalspurige Museumsbahn, die ich bisher noch für die Sound-Sammlungen unbeachtet gelassen hatte und nun erst spät zum Ziel dafür wurde:
Die Mansfelder Bergwerksbahn.
Einer der wichtigsten Aspekte, nun auch trotz der schwierigen Aufnahmebedingungen endlich doch noch dieses Ziel für Recording-Trips aufzusuchen, ist wieder mal die absolute (unschlagbare) Authentizität!
Hier fuhren und fahren bzw. fährt (Stand nach 2021) weiterhin exakt die (Dampf-) Lokomotive(n) im regulären Museumseinsatz, die auch schon dort im planmäßigen Einsatz vor der „Wende“ standen, also vor 1989. Die jetzt noch existierende und museal mit Personenzügen befahrene Strecke ist zwar nur der Rest eines zuvor viel größeren Industriebahn-Schmalspurnetzes, aber immerhin der wesentliche Teil der späteren, ab 1913 durch Verbindung von Siersleben mit dem Zirkelschacht entstandenen Stammstrecke, die dann Kupferkammerhütte in Hettstedt mit dem Lichtloch 81 bzw. Benndorf/Klostermansfeld verbindet(e). Das war dann seit 1932 und damit zur Zeit der O&K-Dh2-Lokomotiven („Baureihe“ Loks 6‑11(II)) eben die Hauptverbindungsbahn der Werke und Hütten.

Überhaupt „gestoßen“ zum oder auf den Sound der Mansfelder lokomotiven wurde ich jedoch schon mal im Jahr 1996, als die Lok 10 auf der württembergischen Bahn Warthausen-Ochsenhausen wegen noch fehlender eigener Lokomotiven für zwei Saisons als Dauer-Gastlok im Museums-Regelverkehr eingesetzt war, und zwar ganz schön lautstark (siehe 2.Seite).

Selbstverständlich gibt es zur Bergwerksbahn auch inzwischen sehr viele Veröffentlichungen - sowohl in der Literatur als auch im Web, in denen man alle möglichen Informationen zur Geschichte des 750mm-Schmalspurnetzes nachlesen kann, was... auch ich sehr interessiert und intensiv machte. Neben zahlreichen Videos aus der Zeit des Museumsverkehrs bzw. Sonderveranstaltungen (youtube und dergleichen) sind nun besonders die folgenden Info-Quellen für die Bahn(en) und die dort eingesetzten Fahrzeuge äußerst empfehlenswert, für die ich auch wieder mal etwas Werbung machen möchte:
Zunächst die sehr schöne und sehr umfangfreiche Web-Präsenz der Bergwerksbahn (https://www.mansfelder-bergwerksbahn.de/index.php).
Enthalten sind hier auch noch riesengroße Archiv-Seiten mit Beschreibungen der Geschichte der Museumsbahn, technischen Hintergründen und Details und Fotos und links zu weiterführenden Info-Seiten und... und... .
Selbstverständlich gibt es zu den anzuhörenden und auf Fotos dieser Seiten zu sehenden Lokomotiven die zugehörige wikipedia-Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/MBB_Nr._6_bis_11, aber die Infos auf der Vereins-Web-Präsenz sind dafür noch detaillierter, erreichbar über Geschichte Menü-Link der oben genannten Bergwerksbahn-Vereinsseite (für Interessierte mal hier genannt).

Literatur:
Da ich aus folgenden beiden Quellen ein wenig zitiere, gibt`s an dieser Stelle zwei Empfehlungen bzw. Werbung dafür.
Zunächst das erst 2023 entstandene, reichlich bebilderte und informativ beschriebene Buch aus dem EK-Verlag: Eisenbahnchronik im Mansfelder Land (von Th.Fischer/S.Werner), das ich für die Bahngeschichte in der Region mal als lange erwartetes „Literatur-Standardwerk“ bezeichnen möchte.
Und die wunderschön in Farbdruck schon 2005 entstandene Broschüre 125 Jahre Mansfelder Bergwerksbahn (von S.Wilke über „V.Jacobi Foto Verlag“ (Reichenbach)).

Zur Bahn bzw. zur Strecke (Zitat von den Vereinsseiten):

Skizze zum ehemaligen Streckennetz der Mansfelder Bergwerksbahn

(Die weithin bekannte Skizze zum ehemaligen Streckennetz der Mansfelder Bergwerksbahn (über wikipedia)

„Die ab 15.November 1880 zwischen der Kupferkammerhütte bei Hettstedt und den Glückhilfschächten bei Welfesholz auf einem ersten 5 km langen Teilstück auf 750 mm Spurweite verkehrende Mansfelder Bergwerksbahn entwickelte sich rasch zum wichtigsten Transportmittel zwischen den Mansfelder Schächten und Hütten. Das entstandene Streckennetz wurde damit, in Verbindung mit den darauf verkehrenden Zügen, für ca. 110 Jahre das wichtigste Transportmittel der „Mansfeld“. Neben dem auf den Schächten geförderten Kupferschiefer, der zu den Rohhütten gefahren werden musste, transportierte sie vor allem Kohle, Hüttenkoks, Grubenholz, Schlackensteine, Baumaterialien und verschiedene Zwischenprodukte der Hütten. Das gesamte je existierende Gleisnetz umfasste in seiner größten Ausdehnung in seinen unterschiedlichen lokalen Betriebsphasen insgesamt ca.95 km.
Bis 1969 wurden auch die Bergleute mit der Schmalspurbahn befördert. Um eine Teilstrecke der Mansfelder Bergwerksbahn des damaligen MansfeldKombinates „Wilhelm Pieck“ Eisleben langfristig und betriebsfähig zu erhalten, gründete sich am 16.November 1991 der Verein „Mansfelder Bergwerksbahn e.V.
Mit dem Erhalt der historischen Strecke von Klostermansfeld nach Hettstedt, der Anlagen, Fahrzeuge und der Einführung des Museumseisenbahnbetriebes ist der Mansfelder Bergwerksbahn Verein bestrebt, ein Stück Deutscher Geschichte im Ostharz zu erhalten. Zur Freude vieler Eisenbahnfans, Berg- und Hüttenleute sollen hier noch oft dampfbespannte Züge an die einstige Bedeutung dieses Verkehrsmittels erinnern. Ein historischer Fahrzeugpark, bestehend aus Lokomotiven, Güter- und Personenwagen steht zur Verfügung.“


Die MBB-Lokomotiven Nummern 6‑11 (zweite Besetzung):

Diese 6 O&K-Lokomotiven aus den 1930iger Jahren bezeichne ich hier mal einfach als „kleine Baureihe“, speziell für die Mansfelder Schmalspurbahnen gebaut. Nur von Loks dieser Reihe konnten bisher auch im Museumsbetrieb akustische Aufnahmen für das Archiv gemacht werden. Deshalb ausführlichere Informationen hierzu:

„Für die Aufnahme des Großraumgüterwagen- und Rollwagenverkehrs auf der Mansfelder Bergwerksbahn im Jahre 1931 beschaffte die Mansfeld AG für Bergbau und Hüttenwesen bei der Firma Orenstein & Koppel neben den entsprechenden Wagen auch vier neue Heißdampf-Lokomotiven der Bauart Dh2t mit den Fabriknummern 12347–12350. Ihnen wurden die Betriebsnummern 6‑9 in zweiter Besetzung zugeteilt. Zwei weitere Lokomotiven wurden 1936 bzw. 1939 nachgeliefert und als 10 und 11 in zweiter Besetzer eingereiht.
Die Hauptaufgabe der etwa 450 PS (am Zughaken) leistenden und 38 t schweren Lokomotiven war die Beförderung von Rollwagen- und Erzzügen, später auch Personenzügen zu den Schächten.
In den 1950er Jahren erhielten die Lokomotiven Anschlüsse für die Hauptluftbehälterleitung, so dass entsprechende Wagen mit Luft (die für den Kaolintransport umgebauten Wagen sind in Mügeln abgestellt zu besichtigen) gekippt werden konnten. Bei den Lokomotiven 7(II) und 9(II) entfielen sie jedoch bei der letzten Aufarbeitung. Die Leistung der Lok genügt(e), um einen Zug von 140 t auf einer geraden Steigungsstrecke von 1:67 (maximale Steigung bei der RüBB) mit 30 km/h bergan zu befördern. Auf der Mansfelder Bergwerksbahn wurden 120 t (vier Wagen) in der Steigung 1:30 gefahren.
Wie auch die neuen Selbstentlade- und Rollwagen der MBB besaßen die Lokomotiven die bei regelspurigen Bahnen übliche durchgehende Druckluftbremse. Zum Schutz des Personals vor den Unbilden der Witterung konnte das Führerhaus mittels Drehtüren und Schiebefenstern vollständig geschlossen werden. Die Lokomotiven wurden bereits ab Werk mit Anschlüssen für die Dampfheizung ausgeliefert. Auch die elektrische Beleuchtung und ein Heißdampfthermometer gehörten zur Erstausstattung. Ein Manometer für den Schieberkastendruck haben die Lokomotiven bis heute nicht. Eine Glocke auf dem Kesselscheitel kann über eine Kette betätigt werden.“

Lok Nr.11 in Benndorf/Klostermansfeld, fotografiert am Morgen des 26.05.2022 um 9:06h

Lok Nr.11 in Benndorf/Klostermansfeld, fotografiert am Morgen des 26.05.2022 um 9:06h.


technische Daten der MBB-Lokomotiven 6 bis 11 (II):
Hersteller: Fa. Orenstein & Koppel
Gattung: G44.9
Bauart: Dh2t
Baujahre: 1931 / 1936 / 1939
Spurweite: 750 mm
Länge über Kupplung: 9040 mm
(i.) Leistung: 450 PS
Dienstgewicht: 38 t
Betriebsdruck: 16 bar
Räder-Durchmesser: 800 mm
Höchstgeschwindigkeit: 35 km/h
Rostfläche / Heizfläche gesamt: 1,5 m² / 6+50,3 m²
Anzahl Heizrohre /
Rauchrohre:
12 / 74
Brennstoffvorrat: 12,6 t Kohle
Wasservorrat: 3,9 m³
Besonderheiten: Mittelpufferkupplung / Ausgleichskupplung
Druckausgleichschieber Bauart "Trofimow"

Die Standorte bzw. der Verbleib der Lokomotiven (Stand 2023):
7 II: verkauft an die EBG Prora, welche diese Lok vor einigen Jahren weiterverkaufte. Nun verkehrt sie bei der Rügenschen Bäderbahn als 99 4011.
8 III: Denkmal im Mansfeld-Museum Hettstedt, ex Lok 6 II.
9 II: verkauft an die Kindereisenbahn Jekaterinburg, dort im Einsatz.
10 II: abgestellt im Lokschuppen Hettstedt.
11 II: betriebsfähig, im Lokschuppen Hettstedt.

Die Lokomotiven 6 (ex 8 III), 7 und 9 konnte ich leider nicht mehr akustisch erwischen. (Die 7 ?... vielleicht zukünftig später doch noch mal auf Rügen?) Von den letzten bei der MBB-Museumsbahn noch vorhandenen Exemplaren dieser „Baureihe“ liegen aber repräsentative Soundaufnahmen vor. Daher noch einige Details zum Lebenslauf der Loks 10 und 11.

Lok Nr. 10:

Lok Nr. 11:


Da es auf den oben genannten Webseiten, in diversen Bahn-Foren usw. und Literaturstellen sehr ausführliche und detaillierte Beschreibungen und auch tolle Fotos sowie zahlreiche Videos (youtube und dergleichen...) zur Bahn und den Lokomotiven gibt, beende ich an dieser Stelle mal die Text-Beschreibungen dazu. Es folgen nun ein paar schöne, eigene Fotos und dann - selbstverständlich - unten auf der Seite 2 die bisher eingefangen Soundaufnahmen.

Lok 11 wird bereit gemacht für den Einsatz, nahe Kohlen-Kran im Bahnhof Benndorf, um 9:04h am 26.05.2022

Lok 11  wird bereit gemacht für den Einsatz, nahe Kohlen-Kran im Bahnhof Benndorf, um 9:04h am 26.05.2007.

Lok 11 Tv mit Infozug nach Hettstedt-Kuperkammerhütte, Halt in Hp Thondorf, um 10:57h am 26.05.2022

Lok 11 Tv mit „Infozug“ nach Hettstedt-Kuperkammerhütte, Halt in Hp Thondorf, um 10:57h am 26.05.2022.

Lok 11 Tv mit Infozug →Hettstedt, hinter Siersleben am oberen Ende kurzes Gefälle nahe der Niewandtschachthalde beim zwischen Hauptbahn und Baustoffhandel-Betriebsgelände, um 11:19h am 26.05.2022

... dto., noch einmal hinterher fotografiert, um 11:19h am 26.05.2022.

Lok 11 Tv mit Regelzug →Kupferkammerhütte hinter ehemaligem Abzweig und Hp&nbspBocksthal an den Feldern Richtung Zirkelschacht, um 14:50h am 26.05.2022

Lok 11 Tv mit Regelzug →Kupferkammerhütte hinter ehemaligem Abzweig und Hp Bocksthal an den Feldern Richtung Zirkelschacht, um 14:50h am 26.05.2022.

Lok 11  mit Regelzug →Benndorf weit vor Siersleben, in der kurzen Steigung nahe der Niewandtschachthalde neben der Hauptbahn, um 15:53h am 26.05.2022

Lok 11  mit Regelzug →Benndorf weit vor Siersleben, in der kurzen Steigung nahe der Niewandtschachthalde neben der Hauptbahn, um 15:53h am 26.05.2022.
(synchron zum Sound: cd323-08)

Lok 11 im Bahnhofsgelände (Lokbehandlungsgleis) in Benndorf beim Ausschlacken, um 16:30h am 26.05.2022

Lok 11  im Bahnhofsgelände (Lokbehandlungsgleis) in Benndorf beim Ausschlacken, um 16:30h am 26.05.2022.

Lok 11 Tv mit Sonderzug Richtung Kuperkammerhütte durchfährt Haltepunkt Eduardschacht, um 13:06h am 03.09.2022

Lok 11 Tv mit Sonderzug Richtung Kuperkammerhütte durchfährt Haltepunkt Eduardschacht, um 13:06h am 03.09.2022.

Lok 11  setzt im Bahnhof Benndorf ab vom Zug Richtung Lokbehandlungsgleis, um 14:07h am 03.09.2022

Lok 11  setzt im Bahnhof Benndorf ab vom Zug Richtung Lokbehandlungsgleis, um 14:07h am 03.09.2022.

Lok 11 Tv steht schon um 8:25h am 01.04.2023 im Bahnhof Benndorf vor den „Infozug“ gekuppelt und bereit zur Bremsprobe und für die erst viel spätere Abfahrt

Lok 11 Tv steht schon um 8:25h am 01.04.2023 im Bahnhof Benndorf vor den „Infozug“ gekuppelt und bereit zur Bremsprobe und für die erst viel spätere Abfahrt... .

hinter Lok 11 Tv, die schon vor Infozu bereit steht, kann man 52 8029 erkennen, fotografiert in Benndorf um 8:30h am 01.04.2023

hinter Lok 11 Tv, die schon vor Infozu bereit steht, kann man 52 8029 erkennen, fotografiert in Benndorf um 8:30h am 01.04.2023.
Die angeblich in „privatem“(?) Eigentum befindliche 52.80 steht hier in Klostermansfeld / Benndorf bekanntermaßen nun inzwischen seit vielen Jahren, Wetter und Witterung ausgesetzt, in entsprechend unschönem äußeren Zustand. Der innere Zustand und was mit ihr tatsächlich nun irgendwann(?) passieren würde..., war mir zu diesem Zeitpunkt aber nicht bekannt.

>
Mikrofonaufbau bzw. Aufnahmegerät am Standort nahe der Niewandtschachthalde... mal so zur Abwechslung anzuschauen...

Mikrofonaufbau bzw. Aufnahmegerät am Standort neben dem Gleis der Bergwerksbahnstrecke nahe der Niewandtschachthalde... mal so zur Abwechslung anzuschauen..., fotografiert um etwa 12:40h am 01.04.2023.