Baureihe 50 Deutsche Bundesbahn - Teil 2
Fotos und Soundaufnahmen einer der letzten und überall in Deutschland weit verbreiteten Güterzug-Dampflok-Baureihen
Seite 2: Loks Deutsche Bundesbahn - weitere Fotos und Sound
Der Sound der Baureihe 50 DB ist hier ganz unten in der Tabelle zu finden.
Erstes Foto auf dieser Seite:
051 654 als Lz ohne Zug Richtung Soltau, um dort einen Miltärzug abzuholen,
fotografiert von der Waldwegbrücke vor Ebstorf, um 11:00h am 08.11.1975.


Abends sind wir dann wieder noch einmal ins Betriebswerk
nach Uelzen gefahren, um noch ein letztes Mal die Dampflok-Atmosphäre in diesem der Heimat nächstgelegenem DB-Einsatzort für
Dampfloks zu genießen, einfach “herumstehen, zusehen und zuhören”. Schließlich war es einige Tage danach endgültig vorbei mit
dem Dampf an diesem Ort. Dabei entstand dieses Foto:
051 654 erhält gegen 18:00h noch einmal Wasser, im Bw Uelzen am 08.11.1975.

Aber noch gab es für ein halbes Jahr lang die Möglichkeit,
nicht nur die 44, sondern auch die 50 so richtig schwer und laut ballernd in den Bergen zu erleben, insbesondere auf der Südharz-Strecke
von Northeim nach Ellrich und zurück. Endlich hatte man es als (finanz-) "mittelloser Schüler" mal geschafft, die “Weltreise” von Hamburg
hierher zu machen:
051 580 mit schwerem Güterzug von Ellrich nach Northeim kommt heftig laut knallend direkt vor dem Tunnelportal
des Walkenrieder Tunnels und damit vor meinem Mikrofon (leider nur “mono”) ins “slipping” (=Schleudern), um 11:30h am 02.01.1976.
Wieder ziemlich dunkel ist es da im tiefen Waldeinschnitt.

050 473 rollt mit dem Güterzug von Northeim nach Ellrich hier bei Bad Sachsa erst mal bergab, am 17.03.1976, denn....

...das eigentliche Ziel dieser Fahrradtour(!) in den winterlichen Wald südlich von Bad Sachsa war die Gegenrichtung:
050 780 bergauf donnernd mit Güterzug aus Ellrich bei Bad Sachsa im Wald-Einschnitt, um 10:05h am 17.03.1976.
Wie man auf den Fotos sieht, gab es im März 1976 noch einmal “richtig” Winter,
mit Schnee und Kälte, was uns bei den umfangreichen Touren per Fahrrad doch ganz schön zu schaffen machte. Aber als Schüler war
man damals eben mit der Zeit für Eisenbahntouren auf die Ferien beschränkt, und die “Frühjahrsferien” in Hamburg waren immer sehr früh,
eigentlich mit Mitte März oft noch fast im Winter.

050 473 Tv kam dann wie erwartet mit einem schön ausgelasteten Güterzug aus Ellrich bergauf zurück, aber wie! Die Lok fuhr zwar rückwärts, dennoch “volles Rohr” sehr(!) laut und ungewöhnlich schnell. Da ist mir erstmalig an den Tagen aufgefallen, dass dort auf dieser Lok zurzeit ein “Enthusiast” am Regler Dienst machte. Foto: zwischen Walkenried und Bad Sachsa, um 14:45h am 17.03.1976.

Spätnachmittags kam dann die 050 473 noch ein weiteres Mal mit Güterzug
aus Herzberg nach Ellrich die Steigung vor Osterhagen hoch, und zwar so irre laut, wie ich (bis dahin natürlich nur...) noch nie eine Dampflok zuvor gehört hatte.
Die eigentlich als Schublok gedachte, damals gut bekannte 050 778 war dagegen so leise, dass ich denke, die... brauchte gar nicht zu schieben.
Infolge des sehr dunklen, miesen Lichts zu diesem Zeitpunkt, ist das Doku- Foto auch leider unscharf - aber synchron:
050 473 knallt mit Gz Richtung Ellrich schon "schmerzhaft" (für die Ohren...) laut und schnell die Steigung etwa 2 km
vor Osterhagen empor, 17:25h am 17.03.1976.
(synchron zum Sound Nr.:01-03732.
Mangels der damals gern gewünschten, noch nicht verfügbaren und zu teuren Technik leider
nur in "mono" verfügbar. Siehe Tabelle unten)

Am nächsten Tag wurde die 473 anders herum gedreht auf der Strecke eingesetzt:
050 473 rollt mit Güterzug aus Richtung Ellrich abwärts, fotografiert etwa 1 km westlich von Osterhagen,
schon wieder bei fürchterlichem schlechten Fotowetter, 10:15h am 18.03.1976.

050 737 erhält hinter ihrem Güterzug nach Ellrich bis in den Bahnhof Osterhagen hinein Schub durch die 044 671, optisch wie akustisch aufgenommen, das heißt synchron zum Sound Nr."01-04055", (siehe Tabelle unten) vor Osterhagen, um 11:25h, am genauso nebeligen 18.03.1976, wie schon der Vortag war.

Nach getaner Arbeit wurden am Spänachmittag die 50iger immer in dem Lok”schuppen” des Einsatz-Bw Herzberg abgestellt,
hier sieht man
050 473 vorn stehen, am 18.03.1976. Hinten links steht noch die (defekte) 050 868.
Eigentlich ist das seit inzwischen etwa 41 Jahren gar kein Schuppen mehr, denn so lange fehlte
einfach das Dach davon... .

Etwa 2 Monate später, im Mai 1976 stand 051 397 im Streckeneinsatz bei Herzberg und konnte dann auch während eines Aufenthaltes im Bw dort fotografiert werden. (originales Foto: Karl S.)

Ein besonders schönes Motiv war die Tunnelausfahrt zwischen
Ellrich und Walkenried, die praktisch mitten im Wald liegt. Leider war der Tunnel “zu breit”, da die Strecke früher zweigleisig war.
Der Sandweg neben dem Gleis verlockte doch tatsächlich verrückte Fans, die Züge trotz Verbot per Auto durch den Tunnel zu verfolgen.
Das war absolut zerstörerisch für Tonaufnahmen, die man hier aufgrund der enormen Steigung ansonsten besonders gut hätte machen können.
050 737 verläßt mit Güterzug aus Ellrich den Walkenrieder Tunnel, am 19.03.1976.

Der Blick vom Berg südlich aus “dem Westen” auf den Bahnhof
in Ellrich über den Grenzzaun hinweg (siehe erste Seite der 44DR), nun aber zu einem Zeitpunkt, wo wirklich noch die West-Dampfer
auf die Ost-Dampfer treffen konnten. Leider gelang mir es nicht mehr, so ein Zusammentreffen zu fotografieren.
050 778 Tv mit Güterzug nach Northeim verläßt unter großen Anstrengungen den Bahnhof Ellrich durch die “Zaunpforte”,
am 19.03.1976.
Sofort nach der Abfahrt geht es in die Steigung Richtung Bad Sachsa,
die vor dem Walkenrieder Tunnel es ganz schön in sich hat. Auf der Brücke die obligatorische “Wache” der Grenztruppen, die wohl
jeden Zug von oben zu beaufsichtigen hatte - aus heutiger Sicht wieder mal so ein absurder Blödsinn... aber damals ziemlich strenger Ernst.

... dto., die Lok hat gerade die offiziellen Grenzpfeiler und das berühmte, elektrische und ferngesteuerte Gittertor überm Gleis passiert.

Viele Züge wurden aufgrund ihrer Länge noch bis zum allerletzten
Plantag auf der Osterhagener Rampe geschoben - tolle akustische Aufnahmemöglichkeiten waren das: Die Baureihen 44 und 50 boten hierbei
alle Kombinationen von Zug- und Schublok an.
050 737 zieht vorn einen langen Güterzug und 044 195 schiebt hier bei Bartolfelde, am 19.03.1976.

... ein Foto von der Zuglok, der 050 737, bei Bartolfelde am 19.03.1976.

Diese Lok wurde über Nacht irgendwie erneut umlauftechnisch(?)
oder in Northeim auf der Scheibe(?) gedreht, denn sie fährt schon wieder rückwärts aus der Gegenrichtung:
Der Zug, den
050 737 Tv zu befördern hatte, war so schwer, dass sie unten rechts im Foto damit liegengeblieben war.
Hier zu sehen ist die Wiederanfahrt nach etwa 30 Minuten “Dampfkochen”. Die Anfahrt war besser als dramatisch, wirklich “Schrittempo” -
aber sehr langsamer Schritt, um 9:00h am 20.03.1976.

Diese Lok wurde über Nacht irgendwie erneut umlauftechnisch(?)
oder in Northeim auf der Scheibe(?) gedreht, denn sie fährt schon wieder rückwärts aus der Gegenrichtung:
Der Zug, den
052 983 mit Eilzug E 3104, einer der letzten bei der DB planmäßig dampfgeführten Personenzüge, ich glaube,
das war sogar der letzte Eilzug der DB mit Dampflok, an der Einfahrt von Goslar, um 8:30h am 27.03.1976.

050 249 kam rückwärts (Tv) an dem bekannten, planmäßig bis zu diesem Tag mit 044 geführten Silowagen-Zug ("Ucs") als
Schublok in Herzberg an, um 7:50h am 29.05.1976.
Nun war er leider doch tatsächlich da: Trotz aller meiner (kindlichen?) geheimen Hoffnungen:
Der allerletzte Plantag für die Ottbergener und Lehrter Dampflokomotiven, ab 24:00h dieses Tages war der West-Harz nicht nur dampffrei,
sondern sogar “dampfverboten” - schlimme Zeiten dort ab jetzt... . Ab sofort ging der “Run” auf die Reichsbahn im Osten los.
Ganz frisch inzwischen zu Hause und im Gepäck: Der Reisepass und diverse “Berechtigungsscheine zum Erhalt eines Visums” (so hießen die Dinger)
für den Grenzübertritt. Ein (einziges?) Visum war natürlich zu wenig: viele Ziele + oft fahren wollen = man hatte immer viele
von diesen Scheinen. Die hatten aber nur jeweils 3 Monate Gültigkeit. Deshalb musste man damals fast wöchentlich per Briefe immer neue
beantragen, was aber - trotz alter DDR-Bürokratie - erstaunlich gut und schnell funktionierte...;-).

Die
050 249 ging dann sofort in die Güterzugpläne zwischen Herzberg und Ellrich, hier schleppt sie den ersten Güterzug
in der Steigung bei Barbis bergauf, um 8:45h am 29.05.1976.
Die Ausfahrt aus Herzberg wurde dann auf “show” völlig übertrieben für Soundfreaks
spektakulär noch mal gestaltet, aber nett anzuhören.
(siehe unten in der Sound-Tabelle: ex10b409)

und der Nachschuss auf die Zuglok 050 249 Tv, bei Barbis um 8:45h am 29.05.1976.

Die andere, auf dieser Strecke letztmalig eingesetzte 50 war 050 256, ausgerüstet mit dem “Abschieds-Grün” und einer “letzte Fahrt”-Anschrift donnert sie noch einmal mit einem schweren Güterzug aus Ellrich in den Walkenrieder Tunnel hinein, um 12:30h am 29.05.1976.

Das war zwar lichttechnisch äußerst ungünstig zu fotografieren, aber dieses Abschiedsfoto der 050 256 vom letzten Dampflokeinsatz im Bw Herzberg durfte nicht fehlen, um 13:55h am 29.05.1976.

Viele, viele Jahre später, nachdem mein Wohnort schon lange ins Süddeutsche verlegt
werden musste, sollte ein Wiedersehen mit der ex DB-50 möglich sein, dafür war ja nicht mehr so eine weite Anreise notwendig, denn die
50 2988 war ja mal viele Jahre lang Stammlok auf der Wutachtalbahn, so auch hier:
50 2988 mit ausnahmsweise langem Personenzug Richtung Blumberg, hinter der Ausfahrt von Epfenhofen,
um 11:45h am 01.05.2004.
Bei der Wutachtalbahn war es damals auch Tradition, am 1.Mai im Jahr eine
Sonderveranstaltung zu organisieren. Deshalb wird dieser Zug auch von der (ehem. österreichischen) 93 1360 nachgeschoben.

Derselbe Zug einige hundert Meter weiter:
50 2988 vorm Personenzug, Schub: 93 1360, fotografiert hinter der Epfenhofen,
um 11:45h am 01.05.2004.

Noch mal derselbe Zug, wie er nach vielen Kurven und einigen Kilometern und dem Achdorfer Tunnel weit oben am Berg “hängt”, um ca.11:50h am 01.05.2004.

50 2988 mit Personenzug nach Blumberg, im (viel fotografierten) Einschnitt hinter Fützen, um 16:45h am 01.05.2004.

Endlich mal wieder richtige Fahrweise einer echten ehemaligen Bundesbahn-50,
nämlich deutlich lauter und dadurch auch schneller als auf Museumsgleisen. Es dauerte nun tatsächlich 41 Jahre (seit 1976 nämlich),
bis ich so etwas wieder mal erleben durfte:
50 2988 mit Sonderzug “DPN 20988” von Heilbronn nach Ulm, trotz recht geringer Last nun aber schön laut gefahren,
mitten auf der Geislinger Steige vor Amstetten (bei Strecken-km 64,7) um 12:03h am 03.10.2017.
(synchron zu cd301-12)
Sound der Baureihe 50 Deutsche Bundesbahn
Lokomotive und Vorgang | Archiv-Nr | klick-> Sound |
---|---|---|
Wie schon bei der 44 soll die 50iger-Soundtabelle mit der unschlagbar besten Aufnahme überhaupt starten. Diese absolut “finale” Sound-Aufnahme
der baureihe 50 ist selbstverständlich ebenfalls von unserem schwäbischen Altmeister Manfred L. in der von ihm gewohnten Qualität eingefangen: Eine (leider) unbekannte 50 vor einem der damals berühmten Nachtgüterzüge von Würzburg Richtung Heilbronn, nämlich dem Ng 62901, regelmäßig - so auch hier - wurden diese auch von Baureihe 50 geschoben: unbekannte 50 schiebt diesen schweren Zug, aufgenommen in der Steigung auf der Rampe von Lauda in Richtung Heilbronn zum Eubigheimer Tunnel am Boxberg hoch, früh morgens um 5:00h am 17.11.1974 aufgenommen. Der Zug ist extrem lange und weit vorher zu hören, holt ordentlich Schwung, bei der Vorbeifahrt müssen die beiden 50iger ganz schön laut und langsam kämpfen, während sich in einem nahen Baum in ansonsten totaler Stille eine Eule sich akustisch bemerkbar macht. (phantastische stereo -Atmosphäre!) Erst nach 14 Minuten und als die Loks schon im Boxberg-Tunnel verschwinden, macht sich der erste, nächtliche Verkehrsflieger am Himmel bemerkbar. |
cl02-04 | |
2mal Baureihe 50 (Nummern leider unbekannt) mit Güterzug nachts auf der Schiefen Ebene, am 02.07.1969. (stereo!) | ex22a092 | |
50 3134 vorn, Schub: 50 1524 mit Güterzug auf der Rampe Herzogenrath->Kohlscheid, nachts im April 1968 (genaues Datum unbekannt). (stereo!) | cd155-19 | |
050 839 mit N 3908 (von Rottweil kommend) Halt und Ausfahrt Trossingen, im Oktober 1970 (exaktes Datum unbekannt). (stereo!) | phdb-05c | |
Unbekannte 50 “verreckt” mit Güterzug mitten auf der Rampe bei Altenbeken wegen Wassermangel (Pumpen-Defekt), so dass eine erneute Anfahrt in der Steigung notwendig wird, gegen 1:50h am 15.09.1971. (stereo!) | w1-4 | |
053 087 mit Nahverkehrszug Richtung Hof, Abfahrt in Münchberg, am 16.06.1972. (mono) | kscd121m-07 | |
050 500 mit N 3331 nach Miltenberg, Abfahrt in Aschaffenburg-Süd, um 19:17h am 09.07.1972. (mono) | kscd83-03 | |
050 411 mit Personenzug auf der Schiefen Ebene, im März 1972. (stereo!) | ex06b241 | |
050 945 mit Personenzug Richtung Hof auf der Schiefen Ebene vor Marktschorgast, im Januar 1973. (stereo!) | phdir-02 | |
051 952 mit Ng 17174, der natürlich in die Gegenrichtung fuhr (Ellrich->Herzberg) und damit - selbstverständlich - vorm Walkenrieder Tunnel aufgenommen wurde, um 13:15h am 24.05.1973. (stereo!) | he01-15 | |
052 733 mit Güterzug nach Tuttlingen, Ausfahrt Rottweil, am 20.02.1973. (mono) | kscd121m-11 | |
Mitfahrt auf dem Führerstand der 050 410 bei Rangierarbeiten mit Güterwagen in Lauda (ohne Funk - nur mit Pfeiff-Signalen), am 24.07.1973. (mono) | kscd133m-14 | |
Ausschnitte einer Führerstandsmitfahrt auf 050 450 vor Personenzug N 2808 von Oberkotzau Richtung Neuenmarkt-Wirsberg mit mehreren Anfahrten, am 28.07.1973. (mono) | kscd147m-08 | |
050 253 mit Ng 17037 zwischen Nürnberg und Schwandorf (Richtung Sulzbach) am Scheitelpunkt “Wasserscheide”, am 19.09.1973. (stereo!) | cd155-04b | |
Mitfahrt auf dem Führerstand der 052 890 vor Personenzug von Lichtenfels nach Hof, ab Ausfahrt Neuenmarkt-Wirsberg die Schiefe Ebene hoch und noch weiter bis Ausfahrt Schwarzenbach aufgenommen, eine historische, schöne und lange Dokumentation, von 7:10h bis ca. 08:00h am 28.07.1973. (Aufnahme in mono) | kscd69-02 | |
053 041 mit Güterzug Dg 6835 nach Schwandorf, herrlich laute Ausfahrt Nürnberg Rbf, um 11:06h am 12.12.1973. (mono) | kscd70-04 | |
050 449 mit Güterzug Richtung Mellrichstadt, Ausfahrt Neustadt/Saale, um 12:02h am 27.03.1974. (mono) | kscd135m-05 | |
051 630 mit schwerem Güterzug Ng 64954 auf der Steigung hinter Herrenberg Richtung Böblingen, um 20:00h am 26.09.1974. (stereo!) | hep8-14 | |
Mitfahrt auf dem Führerstand der 053 121 als Schublok hinter Güterzug nach Weiden, von Hartmannshof bis Neukirchen b.S.R., am 25.09.1974. (Aufnahme in mono) | kscd115m-06 | |
050 270 vor Güterzug nach Schwandorf, Ausfahrt Neukirchen b.S.R., um 17:45h am 25.09.1974. (mono) | kscd121m-13 | |
051 420 mit Güterzug Ellrich->Herzberg zwischen Tunnel und dem Ort Walkenried an einem Bahnübergang aufgenommen, ca.20:00h am 23.12.1974. (stereo!) | he03-09 | |
051 575 mit Nahverkehrszug N 7531 Abfahrt in Unterbalbach (Strecke Lauda->Crailsheim), im März 1975. (leider fehlt bei Manfred L. in den Aufzeichnungen das exakte Datum). (stereo!) | cl10-04 | |
050 319 mit N 5867 (Lauda->Osterburken) Abfahrt im Haltepunkt Uiffingen, um 19:07h am 21.05.1975. (stereo!) | ex28a303 | |
051 789 mit Kohlenstaub-Spezialgüterzug Richtung Alsdorf, aufgenommen bei Mariagrube, um 14:08h am 18.08.1975. (mono) | kscd121m-15 | |
Mitfahrt auf dem Führerstand der 050 806 vor Kohlen-Güterzug von Siersdorf nach Alsdorf, bis vor Bf Mariagrube aufgenommen, von 12:13h bis ca.12:30h am 18.08.1975. (mono) | ksmd01-07 | |
Ausschnitte einer Führerstandsmitfahrt auf 051 446 vor Güterzug von Bouzonville Richtung Ensdorf, ab 14.30h am 07.01.1976. (mono) | kscd134m-04 | |
051 446 mit Spezialwagen-Gz ("Torpedowagen") für Flüssigeisen, aufgenommen bei Dillingen (Saar), um 18:07h am 08.01.1976. (mono) | kscd134m-05 | |
Wieder einmal eine schöne akustische Dokumentation, zwar in "mono" aber ansonsten auch technisch recht gute Qualität: Mitfahrt auf dem Führerstand der 052 230 vor Ng 48972 von Dillingen nach Bouzonville (mit Schnitten), von 22:32h bis 23:37h am 08.01.1976. |
kscd107-07 | |
Karl S. hatte es nun ausgiebig ausgekostet und war schon früh morgens wieder auf dieser Lokomotive.
Morgens stand nämlich schon wieder die nächste Fahrt vor einem Nahgüterzug nach Bouzonville an: Noch mal eine Mitfahrt auf dem Führerstand der 052 230 vor einem Nahgüterzug ("Ng 49572"?) von Dillingen Hochofen nach Bouzonville, mit einigen "technischen" und Schnitten bei Regler zu auf etwa 8 Minuten zusammengefasst, von 5:36h bis 6:24h am 09.01.1976. |
kscd68-03 | |
Zu dieser extrem lauten Szene gehört das synchrone Foto bei Osterhagen auf einer Seite zuvor zu sehen: 050 473 knallt mit Güterzug aus Northeim Richtung Ellrich Ohrenschmerz erzeugend laut die Steigung herauf. Der Zug wird von 050 778 kaum hörbar und fast gar nicht richtig geschoben, aufgenommen einige hundert Meter vor der Einfahrt von Osterhagen, um 17:25h am 17.03.76. (Aufnahme in mono) |
01-03732 | |
050 737 Gz nach Ellrich bei Osterhagen, nachgeschoben wird dieser Zug von 044 671 (die ex Emdener total "schief" eingestellte....), aufgenommen vor der Einfahrt von Osterhagen, um der Einfahrt bei Osterhagen, um 11:25h am 18.03.76. (Aufnahme in mono) | 01-04055 | |
Mitfahrt: hinter 050 979 im ersten Wagen des allerletzten, noch etwa 2 Monate lang planmäßig mit Dampf bespannten Personenzug der DB, dem N 6178 (Braunschweig-Goslar), aufgenommen von Oker bis Einfahrt Goslar, am 25.03.76. (mono) | 01-11052 | |
050 249 + 052 798 vor Güterzug nach Peine, hinter Ausfahrt Lehrte, um 16:10h am 14.05.1976. (mono) | kscd134m-07 | |
Ausschnitte einer Führerstandsmitfahrt auf 052 501 vor Güterzug von Lehrte nach Beddingen (mit schön schweren Anfahrten), von etwa 19:50h bis 20:43h am 14.05.1976. (mono) | kscd147m-11 | |
051 654 mit Dg 52923 Ausfahrt Lehrte Rbf, nachts um 2:40h am 15.05.1976, V200 kreuzt bzw. beschleunigt vorbeifahrend... (mono) | kscd147m-12 | |
052 501 mit Güterzug Richtung Braunschweig, Ausfahrt Gbf Lehrte, dann noch Rangieranfahrt der 050 249, um 10:15h am 15.05.1976. (mono) | kscd134m-15 | |
Mitfahrt auf dem Führerstand der 050 482 vor Sonderzug (Richtung Langelsheim zurück fahrend) auf dem Steigungsabschnitt von Altenau nach Clausthal-Zellerfeld, am 26.05.1976. (Aufnahme in mono) | kscd134m-14 | |
050 249 Tender voran, mit Güterzug dramatische Ausfahrt Herzberg, 29.05.1976, dem letzten Plantag. (siehe hier Foto oben) (Aufnahme in mono) | ex10b409 | |
Im sehr nahen Gewitter: 50 622 mit Sonderzug nach Amberg, entfernte Scheinanfahrt und dann Ausfahrt Etzelwang aufgenommen, um 9:47h am 21.07.1985. (stereo!) | kscd129-12 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.18606 (zurück) nach Nürnberg, Ausfahrt Nürnberg-Ost, um 17:52h am 08.09.1985. (stereo!) | kscd39-14 | |
Ab hier nun nur noch "stereo"- aufgenommene Szenen in dieser Tabelle... : | ||
50 622 mit Sonderzug Nr.18607 nach Amberg, aufgenommen direkt aus dem Fahrdienstleitungs-Stellwerk im Bahnhof Neukirchen (b.S.-R.) bei der Durchfahrt, mit Zumeldung usw., um 15:30h am 22.09.1985. | kscd30-11 | |
mit etwas privatem Feuerwerk-Sound: 50 622 + 01 118 vor Sonderzug Nr.18671 (->Amberg), hinter Ausfahrt Neukirchen b.S.R., um 12:30h am 28.12.1985. |
kscd126-08 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.19118 (zurück) nach Nürnberg, Ausfahrt Neuenmarkt-Wirsberg, um 16:02h am 27.06.1987. Huch? Die Nürnberger Lok macht ja richtig Krach!? - war wohl ein "schlimmer Ausrutscher"...;-). | kscd56-14 | |
Im Nieselregen kommt hier nun die 50 622 mit Sonderzug Nr.19117 auf der Schiefen Ebene empor gefahren, wieder bei km 80,4 aufgenommen, um 13:17h am 25.07.1987. | kscd84-09 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.19301 Richtung Marktschorgast, (leider...) geschoben von V100, auf der Schiefen Ebene vor Marktschorgast, um 11:08h am 02.01.1988. | kscd57-10 | |
Das vorige war ja nun trotz Diesel-Schubs echt gar nicht so schlecht - abgesehen von der doch etwas lauten A9 in der Nähe. Aber nun deshalb oder trotzdem noch mal mit
dem ncähsten Pendelzug an diesem Tag: 50 622 vor Sonderzug Nr.19303 (->Marktschorgast), Schub: V100 (DB), auf der Schiefen Ebene (bei km 80,4), um 12:25h am 02.01.1988. |
kscd113-05 | |
Anschließend dann die Rückfahrt dieses Sonderzuges nach Nürnberg: 50 622 mit Sonderzug Nr.19302 (->Nürnberg) Ausfahrt Neuenmarkt-Wirsberg, um 13:24h am 02.01.1988. |
kscd113-07 | |
Hin und wieder - aber bekannterweise ja recht selten - machte diese damalige Nürnberger Museumslok
auch mal richtig guten und lauten Sound, so wie etwa auch im folgenden. Aus der Bayrischen “neuen Heimat” kam sie dabei jedoch noch viel seltener heraus, so wie beispielsweise
hier ins Schwabenländle...: 50 622 mit (Dreikönigs-) Sonderzug auf der Zollerbahn Richtung Sigmaringen bei Albstadt-Lautlingen, um 12:53h am 06.01.1988 |
kscd36-16 | |
50 622 mit (Dreikönigs-) Sonderzug Nr. 778 auf der HzL Richtung Hechingen, geschoben von: 24 009 + 64 289, aufgenommen oberhalb von Gammertingen vorm Tunnel, um 16:53h am 06.01.1988. Die zweite Schublok (die 64) bleibt am Tunnel zurück, um dann zurück nach Gammertingen zu fahren. | kscd59-01 | |
50 622 mit (Dreikönigs-) Sonderzug Nr. 778 auf der HzL weiter nach Eyach, geschoben von: 24 009, aufgenommen bei Steinbruch Hart, um 18:51h am 06.01.1988. | kscd60-01 | |
Um die Baureihe 50 mit den üblichweise recht kurzen Personen-Sonderzügen anstelle schwerer Güterzüge
zu ordentlichem und guten Sound zu veranlassen, sind nun mal stärkere Steigungen erforderlich. Da die Schiefe Ebene genau
DAS bietet und auch immer wieder Ziel zahlreicher Sonderfahrten war und ist, zudem im Nürnberger Einzugsbereich der damaligen
Museumslok 50 622 lag, gibt es eben von ihr auf dieser Steilrampe viele akustische Aufnahmen. Hier ist wieder so eine: 50 622 mit Sonderzug 19117 auf der Schiefen Ebene im Wald vor Marktschorgast (bei Strecken-km 80,4), um 14:08h. am 27.06.1987 |
kscd56-13 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.19595 (ca.260t) nach Neuenmarkt-Wirsberg, Ausfahrt Bayreuth, um 10:19h am 24.10.1987. | kscd112-11 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.21470 nach Darmstadt-Kranichstein, hinterm Haltepunkt Uiffingen (altbekannt...), wo irgendwie sogar auch gehalten und wieder angefahren wird, um 15:53h am 22.04.1988. | kscd60-02 | |
vom Stellwerk im Güterbahnhof Miltenberg aus aufgenommen: 50 622 mit Sonderzug Nr.21470 (->Darmstadt), Ausfahrt Miltenberg, um 19:53h am 28.12.1985. | kscd129-10 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.21470 (->Darmstadt) bei Buchen-Hainstadt, um 17:30h am 22.04.1988. | kscd139-10 | |
50 622 + V100 (nicht zu hören) vor Sonderzug Nr.23636 (->Erbach/Odenwald), aufgenommen bei Schöllenbach, um 12:50h am 24.04.1988 | kscd139-11 | |
50 622 mit Sonderzug Richtung Crailsheim, in der langgezogenen und daher "moderaten" Steigung von Niederstetten nach Schrozberg, um 18:20h am 07.05.1988. | kscd61-02 | |
Im strömenden Regen fährt hier 50 622 mit Sonderzug auf der ehemaligen, nun schon lange nicht mehr existenten Nebenbahn Roth-Greding nach Thalmässing, aufgenommen in der Steigung nahe Hp Steindl, um 16:05h am 04.06.1988. | kscd61-05 | |
Im Rahmen einer der vielen Jubiläumsfeiern dieser Strecke: 50 622 mit Sonderzug 19873 auf der Schiefen Ebene im Wald vor Marktschorgast, dieses Mal auch ganz ohne Schublok, um 10:40h, am 01.10.1988 |
kscd21-16 | |
50 622 auf sehr schöner Bergfahrt mit Sonderzug 19875 auf der Schiefen Ebene (bei Strecken-km 80,4), wieder ganz ohne Schublok, um 10:40h, am 01.10.1988 | kscd80-12 | |
50 622 mit Sonderzug Nr.19603 (->Marktschorgast) auf der Schiefen Ebene (bei Strecken-km 80,4), um 12:34h am 13.07.1991. | kscd137-12 | |
50 622, nun aber wirklich außergewöhnlich hart gefahren (für “Nürnberger Museums-Verhältnisse”), vor einem Sonder-Güterzug auf der Schiefen Ebene vor Marktschorgast, am Jubiläumstag, dem 03.10.1998. | cd077-14 | |
Sound-Recordist Thomas Eckhardt Thomas Eckardt besuchte in den Jahren 1973 und 1974 einige der letzten Dampflok-Einsatzgebiete in Süddeutschland, vorrangiges Ziel waren neben der 01 auf der Schiefen Ebene zwar auch die Baureihe 23 rund um Lauda und die letzten P8 bei Rottweil, aber "nebenbei gab es zu dieser Zeit eben auch noch recht zahlreiche 50iger. auf allen diesen aufgesuchten Bahnstrecken zu erleben. Somit konnten nun doch noch einige schöne akustischen Eindrücke vom Plandienst der Bundesbahn-50 in dieser Tabelle hinzugefügt werden. Eine schön Ergänzung, die ich im Jahr 2020 hinzufügen konnte. Also hier jetzt die von Thomas E. zugesandten Tracks zu der Baureihe, die bei der Deutschen Bundesbahn bis in die 1970iger Jahre zahlenmäßig am stärksten vertreten war: | ||
Hinweis: Sofern von einer Szene die exakte Betriebsnummer nicht bekannt ist, habe ich sie einfach in der Tabelle "050" (= 50iger mit EDV-Nummer)
genannt, obwohl - selbstverständlich - es auch eine Lok mit "Tausender Nummer" sein könnte, die Thomas hier aufgenommen hatte. Also seit 1968 eben möglicherweise
eine 051, 052 oder sogar in zu der Zeit in den 1970igern sehr seltenem Fall 053. Die Betriebsnummern mit der "0" davor waren
exakt so zeitgemäß an den Loks angeschrieben. unbekannte 050 mit Personenzug Richtung Lauda, Ausfahrt Grünsfeld, im Dezember 1973. |
thec-088 | |
050 ??? mit N ->Osterburken, Halt und Abfahrt Hp Uiffingen, im Dezember 1973. | thec-089 | |
zwei unbekannte 050 in Doppeltraktion vor dem berühmten Fischdampfer (dem Dg von HH nach Kornwestheim),
in der Steigung beim Hp Uiffingen, im Dezember 1973. Thomas Eckhardt schreibt: "Der Fischdampfer Hamburg-Kornwestheim, von Würzburg mit Dampf bespannt, mit zwei 050er auf der Rampe bei Uiffingen. Aufnahme auf Höhe des Haltepunktes im Dezember 1973. Eine Bild eines Fischdampfers auf der Rampe bei Reichenberg findet sich hier: https://www.flickr.com/photos/136031402@N06/21960896036/in/dateposted/ https://www.flickr.com/photos/136031402@N06/21960896036/in/dateposted/." |
thec-090 | |
050 ??? (unbekannte 50) mit Güterzug Richtung Rottweil, Ausfahrt Horb, 23.07.1973. | thec-092 | |
050 ??? mit Eilzug (Richtung Lauda) in der Steigung bei Gerolshausen (hinter Würzburg), aufgenommen im Dezember 1973. Thomas E.: "Eine 050 mit ihrem Eilzug auf der Rampe kurz vor Gerolshausen. Aufnahme im Dezember 1973, Mikrofonstandort im Bahneinschnitt kurz vor dem Scheitelpunkt." |
thec-098 | |
050 ??? mit Güterzug Richtung Tuttlingen, Ausfahrt Rottweil
(im Nachschlag: Start des Motors einer 220), aufgenommen im Mai 1973. Thomas E.: "Während sich ein Lastwagen entfernt, fährt eine 050 mit iherm Güterzug in Richtung Tuttlingen aus, im Bahnhof wird weiter rangiert, und eine V200 lässt ihren Motor an. Aufnahme vom May 1973. Hier ist eine ähnliche Szene: https://www.flickr.com/photos/136031402@N06/21973295802/in/dateposted/ https://www.flickr.com/photos/136031402@N06/21973295802/in/dateposted/." |
thec-101 | |
051 559 mit schwerem Güterzug von Horb nach Offenburg, in der Rampe bei Eutingen
(vor der Kurve Richtung Hochdorf), 6:00h morgens am 04.08.1973. Thomas E.: "Die 051 559 schleppt eine schweren Güterzug mit Überlast (zusätzlich sechs geladene Schotterwagen) von Horb nach Offenburg. Wir stehen and der Rampe bei Eutingen und mit stetigem Auspuff arbeitet sich die Lok hoch, kurz vor Eutingen geht es auf die Verbindungskurve in Richtung Freudenstadt und der Zug macht eine 180º Bogen. Es ist windstill, die Dampfwolke bewegt sich an diesem kühlen Morgen nicht und zeigt so den schön den Gleisverlauf an. Aufnahme um 6 Uhr morgens am 4.August 1973. Mikrofonstandpunkt am beliebten Ort wie die Aufnahme mit der 038 im Track 62. Der Güterzug folgte der 038 mit dem Arbeiterzug nach Sindelfingen in kurzem Abstand und war von weitem höhrbar, sonst hätte ich ihn wahrscheinlich verpasst!." |
thec-102 | |
051 559 mit (kurzem) Güterzug von Freudenstadt nach Horb, in der Steigung bei Dornstetten, abends am 03.08.1973. Thomas E.: "Durchfahrt der 051 559 mit einem kurzen Güterzug von Freudenstadt nach Horb. Aufnahme in der Steigung bei Dornstetten am Abend des 3.August 1973." |
thec-103 | |
052 498 mit Güterzug sogar Richtung Ulm, Ausfahrt Rbf Horb, um 4:05h morgens am 04.08.1973. Thomas E.: "Im Sommer 1973 war am Samstag morgens noch einiges los im oberen Nekartal. Nicht weniger als drei Güterzüge fuhren am frühen Morgen vom Rangierbahnhof Horb gegen Rottweil. Um 4.05 verlässt der Güterzug nach Ulm Horb mit der 052 498 vom Bw Ulm. Aufnahme vom 4.August 1973." |
thec-104 | |
052 891 mit Güterzug nach Rottweil, Ausfahrt Horb, um 5:00h am 04.08.1973. Thomas E.: "Die Horber 50er Zugsparade geht weiter, als letzter Zug ist der Güterzug nach Rottweil and der Reihe, Abfahrt um 5.00 mit der 052 891 vom Bw Rottweil, Aufnahme am 4.August 1973." |
thec-106 | |
052 953 mit Güterzug nach Villingen, Ausfahrt Rbf Horb, früh morgens um 3:45h am 04.08.1973. Thomas E.: "Die Horber Dampfparade machte den Anfang um 3.45h mit dem Güterzug Horb-Villingen mit der 052 953 vom Bw Rottweil. Aufnahme vom 4.August 1973." |
thec-107 | |
50 2988 vor (langem) Personenzug auf der Wutachtalbahn Richtung Blumberg, Schub: ex ÖBB- 93 1360, aufgenommen etwa 1km hinter Fützen, um 11:45h am 01.05.2004 | cd145-07 | |
Eine ähnliche Szene dort aufzunehmen, gelang Soundfreund Karl S. schon viele Jahre zuvor.
Hierbei wurde die 50er etwas härter gefahren, möglicherweise hatte dieser Sonderzug doch ein etwas schwerere Last
oder die Schublok machte doch viel weniger, wie man ja hört. Egal - eben doch nett anzuhören: 50 2988 vor (langem) Sonderzug (hatte die Nummer "604") auf der Wutachtalbahn Richtung Blumberg, Schub: ex ÖBB- 93 1394, aufgenommen am Achdorfer Tunnel, um 10:25h am 19.04.1987. |
kscd56-09 | |
Karl S. konnte an jenem Tag auch die ex DB-50er auf der Wutachtalbahn allein vor längerem Sonderzug aufnehmen.
Wenn auch nicht besonders hart gefahren - eher ziemlich "schlaff" - , ist diese Szene trotzdem ganz nett anzuhören: 50 2988 mit Sonderzug Richtung Blumberg oberhalb von Epfenhofen aufgenommen, um 20:07h am 19.04.1987. |
kscd86-11 | |
Es dauerte nun tatsächlich 41 Jahre (seit 1976 nämlich), bis ich so etwas wieder mal hören durfte:
Eine waschechte und nicht “gemogelte” ehemalige DB-50 in richtig lauter Fahrweise: 50 2988 mit Sonderzug “DPN 20988” von Heilbronn nach Ulm, trotz recht geringer Last nun aber schön laut gefahren, aufgenommen mitten auf der Geislinger Steige vor Amstetten (bei Strecken-km 64,7), um 12:03h am 03.10.2017. |
cd301-12 |