Baureihe 95 - ehem. preußische T 20
Fotos und Soundaufnahmen der Baureihe 95, der ehemaligen preußischen (schweren) Tenderlok "T 20"
Seite 1: Fotos - Teil 2
Die Tonaufnahmen der preußischen T 20 sind auf "Sound"-Seite (der 3. Seite) zu hören.
Das hierfür so typische und überhaupt beste Foto aus dem “Finstern Grund”:
Das bekannte, tief verschneite Tal wird befahren von
95 0024 mit dem mittäglichen Güterzug (voll ausgelastet !) um 13:15h am 20.01.1979. Das Foto entstand etwa 1km hinter der Nebelgrenze,
in Lichte war noch “dicke Suppe”.

Die Akustik war genau so, wie die Optik vermuten läßt. Nur... hatten wir an diesem Tag kein akustisches Aufnahme-Equipment mitgenommen, angesichts der zu überwindenden Schneemengen (stellenweise tiefer als 1m darin versunken) wäre aus das eine unglaubliche Plackerei gewesen...

Eine optisch recht eindrucksvolle Ausfahrt aus Ernstthal (ins Gefälle!) nach Lauscha legte am 20.01.1979 die 95 0044 mit P 18003 um 12:08h hin.

95 0045 ...dto., nur näher gekommen, man beachte auch die hübsch "bunte" Wolke, die von der Lok gemacht wird!.

95 0009 Güterzug hinter Lichte am Rand des "Finstern Grunds" im tiefen Winterwald, um 13:30h am 13.01.1980.

95 0032 Tv abwärts mit Personenzug 18004 auf dem Finstern Grund-Viadukt, am 13.01.1980.

95 0044 mit P 18003 kurz vorm Finstern Grund -Einschnitt hinter Lichte, um 11:55h am 23.02.1980.

95 0009 mit an diesem Tag leichtem Güterzug aus Probstzella im Einschnitt am Finstern Grund, um 14:00h am 23.02.1980.

95 0030 mit P 18005 vor dem Bahnhof Schmiedefeld, um 15:43h am 23.02.1980.
Das ist mein letztes selbst gemachtes Foto vom planmäßigen Dampflokeinsatz auf der Rennsteigstrecke von Probstzella nach Lauscha,
eine Woche später kamen die “U-Boote” (BR 119) als Standardloks hierher.

Zuvor an diesem Tag - gegen Mittagszeit - , dem 23.02.1980 konnte noch die frisch herausgeputzte 95 0040 als "Rangierlok" im Bahnhof Ernstthal a.R. fotografiert werden.

Als es schon einige Monate nicht mehr planmäßig war, spannte diese 95er in Saalfeld noch mal wieder vor den E 805
nach Sonneberg, der zuvor mit 01 204 (siehe BR 01-Seite)) eintraf, damals war diese Kombination schon eine letzte kleine Sensation und wurde von zahlreichen Fans
und Fotografen vor Ort begleitet. Große Freude! Denn vor diesem Zug sollte ja eigentlich spätestens ab hier eine 119 sein... .
95 0044 mit E 805 Ausfahrt Saalfeld, gegen 19:0h am 10.05.1980.

Ziemlich spät, erst gegen Ende der Planzeit der Baureihe 95, nämlich erst im September 1980, wurde hier die 95 0020 an einer der häufig aufgesuchten Sound-Aufnahmestellen der Stammstrecke vor einem der üblichen Nahgüterzüge Richtung Ernstthal fotografiert: in der Steigung vor dem Bahnhof Schmiedefeld. (originales Foto: Karl S.)

Einige Jahre später traute ich meinen Augen und Ohren fast nicht: Man beraubte die 95 027, auch 95 0027 seit 1970,
ihrer Ölfeuerung, die dann - theoretisch richtig - als “1027” bezeichnet wurde. Aber wie bei 03 001 war das natürlich Quatsch, weil sie im Plandienst
nach 1970 diese Nummer nie getragen hatte. Dieser aufwendige “technische Trick” des Rückumbaus war notwendig, um sie betriebsfähig zu erhalten,
nach 1981 hätte die Reichsbahn kein Schweröl mehr gekriegt, um Traditionsloks zu fahren.
95 027 (als “95 1027” beschriftet) mit Sonderzug von Saalfeld Richtung Arnstadt, bei Milbitz hinter Rottenbach, um 15:30h am 01.09.1983.

95 027 mit demelbem Sonderzug noch zuvor kurz hinter Blankenburg fotografiert, um 15:05h am 01.09.1983. Warum noch mal? Antwort: wegen der schönen Telegrafenmasten, die hier weiter unten - "Reste-weise" - damals noch standen... .

In der bekannten Kurve bei dem historischen Kloster- Dorf Paulinzella war bei fast jeder Dampf-Veranstaltung auf dieser
Strecke zwischen Rudolstadt und Arnstadt eine Scheinanfahrt obligatorisch, somit auch hier:
95 027 mit Sonderzug Richtung Arnstadt, Fotohalt bei Paulinzella, am 01.09.1983.

95 027 auf der Fahrzeug-Ausstellung in Greiz am 21.09.1990 wurde kräftig herausgeputzt.
Für dieses Foto musste ich sogar noch auf das Ende der letzten Reinigungsaktionen einige Minuten (mit schlechtem Gewissen wegen “anderen Zuschauen
bei der Arbeit”...) warten. Die weißen Pufferringe waren aber leider immer noch an der Lok.

Mein (zunächst für viele Jahre...) letztes Foto einer 95 im planmäßigen Einsatz entstand im Rahmen einer “Plandampf”-Aktion:
95 027 mit Güterzug Ng 64450 aus Grimmenthal Richtung Suhl bei Suhl-Heinrichs am 19.03.1993 um 15:35h.

95 027 Anfang des Jahres 2010: wurde nach ziemlich langer Pause (etwa 16 Jahre) wieder betriebsfähig gemacht und hier in Meiningen erstmalig unter Dampf gesetzt für Probefahrten.

95 027 + 44 546 vor dem - im Rahmen der Kiesdamof-Aktion Oktober 2010 - schwersten Kieszug Immelborn->Eisenach,
hinter Oberrohn, um 17:35h, am 09.10.2010.
(synchron zum Sound: cd228-10)
(originales Foto: Stefan D. “Donni” aus München)

95 027 mit Güterzug Richtung Eisenach im Bahnhof Immelborn, am 09.10.2010.

95 027 mit Güterzug “DGz 304” nach Meiningen, Ausfahrt Wernshausen, um 13:10h am 09.10.2010.

Auch solche Lachnummern wurden hin- und wieder auch bei den Thüringer Plandämpfen gefahren,
selbstverständlich nur etwas für Fotografen und nichts für uns Soundfans:
95 027 mit Güterzug “DGz 304” nach Meiningen, Ausfahrt Wernshausen, um 13:10h am 09.10.2010.

Dieser hier bot auch nicht viel mehr:
95 027 Tv mit Güterzug DGz 304, zurück von Steinbach-Hallenberg, beim längeren Halt in Schmalkalden, um 12:05h am 09.10.2010.
Immerhin gab es dazu zwei ganz nette akustische Szenen, wenn auch nicht besonders laut:
Die beiden Bergfahrten nach Altersbach hoch, von beiden Seiten nacheinander. (Soundaufnahmen cd228-08 und cd228-09)

... dto., ein weiteres Foto davon im schönen Herbst-Sonnenlicht...

... und noch mal aus einer anderen Blickrichtung...