Baureihen 99.73 und 99.77
Einheits- und (DR-) Neubau-Lokomotiven für 750mm-Spur
Fotos und Soundaufnahmen der Baureihen 99.73-77, Einheitslokomotiven (der DRB) und DR-Neubaulokomotiven für 750mm-Schmalspurstrecken.
Seite 3: Fotos Weißeritztalbahn: Freital-Kipsdorf - Teil 1
Die Tonaufnahmen der Baureihen 99.73-77 sind auf der 6.Seite - der Sound-Seite - zu hören.
Auf dieser Seite gibt es nun wirklich viele Fotos anzusehen, da die Weißeritztalbahn eines meiner am häufigsten besuchten Ziele war, und zwar über viele Jahrzehnte schon. Es beginnt also noch in der richtigen, alten Reichsbahn-Zeit Mitte der 1970iger. Im Jahr 2002 ging mit der großen sächsischen Flut auch diese Bahn buchstäblich unter. Erst 2007 konnte zunächst nur ein Teil nach aufwendigem Wiederaufbau in Betrieb genommen werden, 10 Jahre später sogar die gesamte Strecke. Auf der nächsten Seite 4 dann auch jede Menge schöne Fotos von dem völlig neu wiederaufgebauten ansehen, zunächst dem unterem Abschnitt von Freital bis Dippoldiswalde aus den Jahren 2008 bis 2014. Sieht wieder richtig schön und auch hochwertig aus, unsere beliebte Schmalspurstrecke im Rabenauer Grund.

„Tiefste“ aber irgendwie auch urig gemütliche Reichsbahn-Zeit: Es gab viele Züge, alle waren richtig voll gefüllt und alles
verlief äußerst planmäßig, völlig ohne Hektik. Die Bahn war hier nun mal das wichtigste Verkehrsmittel - immer noch zu dieser Zeit.
99 1734 mit P 14265 (Freital→Kipsdorf) an der Wiese vor dem Bahnhof Rabenau, um 12:22h am 19.07.1976.

Zwischen dem vorigen und diesem Foto hier... sind gerade mal „schlappe“ 35 Jahre vergangen!
Es entstand an exakt demselben Ort im Rabenauer Grund:
99 1746 mit P 5006 (zu dieser Zeit nur noch Freital->Dippoldiswalde) an der inzwischen nicht mehr gepflegten und bei der großen Flut 2002
auch teilweise weggespülten Wiese vor dem Bahnhof Rabenau, um 14:29h am 29.08.2011.
Der erwünschte Sonnenschein fürs Foto verabschiedete sich wenige Minuten vor dem Zug... und kam - natürlich - einige Sekunden nach diesem Foto und
nach der Vorbeifahrt zurück, wie üblich... .

99 1734 vor P 14265 nach Kipsdorf wartet in Freital Hainsberg am Bahnsteig auf Ausfahrt, am 11.10.1976.

99 1734 vor P 14265 nach Kipsdorf, aus dem heraus fotografiert wird, kreuzt in Rabenau die 99 1776 Tv mit Güterzug abwärts nach Hainsberg, am 11.10.1976

Früher häufig, planmäßig und regelmäßig, seit vielen Jahren aber schon lange Geschichte:
Zugkreuzungen auf der Kipsdorfer Bahn in Seifersdorf.
99 1734 vor P 14265 aufwärts und 99 1747 Tv
abwärts trifft gerade ein in Seifersdorf, am 11.10.1976.

99 1734 vor dem P 14265, Wasserhalt in Dippoldiswalde, am 11.10.1976.

In Obercarsdorf wird 99 1761 ebenfalls noch mal vor Güterzug wartend überholt, am 11.10.1976.

99 1776 mit dem sehr kurzen P 69915 (der eigentlich ein „GmP“ sein sollte, nur fehlte hier der „G“-Teil...) hinter Ausfahrt Dippoldiswalde, am 13.10.1976.

Eine damals manchmal auch mögliche, nicht sehr häufige und schon einige Jahre später einfach
undenkbare Betriebssituation: Kreuzung von Güterzügen in Seifersdorf! Damals war sogar auch noch das Ladegleis mit Güterschuppen in Betrieb:
99 1776 Tv mit Güterzug abwärts kreuzt die 99 1761, ebenfalls mit Güterzug aufwärts,
im Bahnhof Seifersdorf, um 11:0h am 24.03.1977.

99 1761 mit einem - wenn auch kurzen - aber doch stilreinem Güterzug auf der Weißeritztal-Bahn, lautstarke Ausfahrt Seifersdorf nach Zugkreuzung, um 11:05h am 24.03.1977.

99 1747 mit P 14269 Abfahrt in Malter, 15:05h am 24.03.1977.

99 1734 mit P 14269 hinter Obercarsdorf, 13:27h am 20.08.1978.

99 1734 Tv vor dem P 14272 (abwärts von Kipsdorf nach Hainsberg), in dem der orangefarbene Salonwagen der Bahn eingestellt ist, beim Halt in Dippoldiswalde, um 17:14h am 20.08.1978.

99 1747 dröhnt mit richtig schön langem und daher schweren Güterzug laut durch den Rabenauer Grund hinter Spechtritz hoch, um 13.53h am 01.09.1989.

99 1747 Tv mit reinem Güterzug nun wieder abwärts (Richtung Rabenau -Hainsberg) hinter dem Viadukt unterhalb von Seifersdorf am Rande des Rabenauer Grunds, um 16:32h am 01.09.1989.

99 1747 mit dem damals morgendlichen, planmäßigen Güterzug Richtung Dippoldiswalde, fotografiert hinter Seifersdorf, um 8:24h am 08.09.1989

99 1734 mit P 14273 hinter dem Bahnübergang an der Ausfahrt von Seifersdorf, um 17:15h am 23.03.1990.

99 1761 mit P 14265 im Wald vor Malter, an einer bei mir damals beliebten Sound- Aufnahmestelle, um 12:45h am 25.03.1990.

99 1761 mit dem mittäglichen Güterzug, der gerade in diesen Wochen von „Saugluft-“ auf „Druckluft-“ Anlage umgestellt war (99 761 war die erste Lok auf der Weißeritztalbahn mit geänderter Bremsanlage), hinter Spectritz im Rabenauer Grund, wo die Strecke durch einen kleinen Felseinschnitt in einer Kurve führte, um 11:26h am 27.03.1990.

99 1747 dröhnt mit schwerem Güterzug lautstark im Wald hinter Seifersdorf bergauf, um 14:03h am 27.03.1990.
Foto ist synchron zur schönsten Soundaufnahme im Archiv von der Weißeritztalbahn: cd124‑02.

99 1734 mit P 14265 Abfahrt in Malter, 12:49h am 10.05.1990.

99 1761 auch mal wieder ordentlich laut zwischen Seifersdorf und Malter, um 14:10h am 11.05.1990.

99 1761 mit langem P 14261 legt wieder einmal eine geradezu spektakuläre Ausfahrt Seifersdorf hin (Richtung Kipsdorf), 9:15h am 12.05.1990.

...dto., der "Nachschuss", um 9:15h am 12.05.1990.

99 1761 mit GmP 69913 zwischen Seifersdorf und Malter, um 15:03h am 12.05.1990.

99 1761 mit P 14261 hinter dem Feldweg-Bahnübergang weit hinter Seifersdorf, um 9:30h am 13.05.1990.

Der klägliche Rest: sporadische 2-Wagen-Länge nach Bedarf im Jahr”1992, bis dann einige Wochen - angeblich erst 2 Jahre später? -
später ganz Schluss mit Güterzügen war. So etwas konnte man natürlich nicht mehr akustisch aufnehmen:
"099 734" (wie 99 761 nun eine Zeit lang hieß) mit 3-Wagen-Güterzug Durchfahrt Haltepunkt Spechtritz, 13:35h am 30.04.1992.

099 735(alias 99 762) vor „N“14269 im Rabenauer Grund zwischen Rabenau und Spechtritz, um 14:56h am 30.04.1992.
Jetzt hatte die Reichsbahn alles auf Bundesbahn-Norm umgestellt: Die Lokomotiven mußten die „0“ vor die BR-Nummer erhalten und
Personenzüge durften nicht mehr so heißen, sondern waren jetzt „Nahverkehrszüge“ (mit denselben Nummern!), bevor das ganze noch ins total lächerliche
abdriftete zu „Regionalbahnen“ (RB). Wenigstens war dieser ganze Spuk nur vorübergehend für einige Jahre.

099 726 (99 746) vor dem N 14273 beim Halt in Seifersdorf, um 17:00h am 30.04.1992.

099 734 (99 761) mit dem kurzen Güterzug in der zweiten Kurve hinter Rabenau, 13:29h am 04.05.1992.

099 735 (99 762) mit N 14269 an dem Hang mit der bekannten Steinmauer hinter Seifersdorf, um 17:09h am 04.05.1992.

Der Blick vom Hang am Waldrand in der Kurve hinter Seifersdorf in das Weißeritztal:
099 726 (99 746) mit Zug 14261 hinter Seifersdorf, um 9:31h am 05.05.1992.

Ortsangabe ist wohl unnötig:
099 726 (99 746) im Bw beim Herumrangieren einer anderen, kalten 99.73, am 24.05.1995.

... dto.:
Interessant sind aber die hübschen Schilder Deutsche Bahn, die es nur hier und nur kurzfristig gab und einfach das alte Deutsche Reichsbahn
ersetzt hatten. Eine Kuriosität aus heutiger Sicht. Ob das wohl von der (zentralen) DB AG überhaupt so gewollt war damals?

099 725 (99 741) im Bw Freital‑Hainsberg, am 24.05.1995.

099 726 (99 746) neben der Neubaulok 099 747 (99 783), die auch an diesem Tag im Einsatz war, im Bw Hainsberg, am 24.05.1995.

Nun war es soweit: mit der unsinnigen Umstellung der Namen von Personenzügen auf "Regionalbahnen RB"....
hatten die Züge auch neue Nummern erhalten:
099 734 (99 761) mit dem Zug „RB 7571“ an dem kleinen Bahnübergang direkt hinter dem „Bahnsteig“ des Haltepunktes
Spechtritz im Rabenauer Grund, um 10:43h am 27.05.1995.

99 734 (wirklich wahr! es ist die 99 734, und zwar mit der alten, richtigen und identitären Nummer...) mit einer „Regionalbahn“
nach Kipsdorf (Zugnummer ist mir leider entfallen) mitten im dunklen, tiefen Rabenauer Grund vor Rabenau, dort, wo ganz früher einmal ein
Tunnel existierte, um 14:43h am 02.05.1998.
Der Betriebsnummern-Blödsinn von 1992 hatte also sogar noch zum (vorm) Ende der DB AG-Zeit ein Ende gefunden.

99 734 mit dem Zug RB 27832, der aus den häßlich grün lackierten Wagen der Weißeritztalbahn in der „Endphase“ der DB AG ein Jahr vor dem „Untergang“ besteht, einfahrend im Bahnhof Dippoldiswalde, der immerhin sein schönes altes Bahnsteigdach frisch renoviert zurück hatte, um 17:45h am 03.06.2001.
Wer nun bis hierher die erste Fotoseite der Weißeritztalbahn nicht nur überflogen, sondern aufmerksam angesehen hat, stellt fest, dass bis hierher nur Einheitsloks der Baureihe 99.73 zu sehen waren, oder? Ja - richtig! ich habe mir mal den Spaß und die Mühe gemacht, ausnahmsweise alle die Fotos von dieser Bahn, die noch vor dem Untergang, also vor August 2002 entstanden, zu sortieren. Es folgen also nun die Neubaulokomotiven 99.77 in den Jahren von 1977 bis 1997. Und danach? Habe ich keine Neubauloks auf der Strecke fotografisch erwischt, bis... die Strecke weggespült war. Erst einige Zeit nach dem Wiedraufbau kamen mir auch Neubauloks wieder vor den Fotoapparat bzw. vor die Mikrofone. Also weiterhin viel Spaß beim Anschauen:

Hier ist sie zu sehen: Die spätere „Öchsle-Lok“, viele Jahre später hatte sie es ins Schwäbische verschlagen.
Die ist mir sozusagen über den Umweg Insel Rügen später auch ins Schwabenland nachgefolgt. Und dort weit im Süden des Ländles konnte ich endlich,
endlich die tollen Führerstandmitfahrten auf ihr nachholen.
Hier noch zu sehen auf ihrer alten angestammten Strecke in Sachsen, nämlich der Weißeritztalbahn:
99 1788 mit P 14265 am oberen Stausee zwischen Malter und Dippoldiswalde („Dipps“) am klassischen Fotomotiv dieser Bahn fotografiert,
um 12:55h am 11.03.1977.

99 1776 mit schwerem Güterzug in der Steigung zwischen Seifersdorf und Malter, um 14:30h am 11.03.1977.

Das klassische Foto Ausfahrt Seifersdorf Richtung Kipsdorf in der „guten alten Reichsbahn-Zeit“,
hier stimmt optisch eben noch alles:
99 1794 verlässt Seifersdorf mit dem P 14269, um 15:00h am 11.03.1977

Die nun seit nach 2002 bei der schwäbischen Museumsbahn „Öchsle“ von Warthausen nach Ochsenhausen im Einsatz stehende 99 788 (hier als „99 1788“ der DR) mit P 14265 nach Kipsdorf, am Steinmauerhang hinter Seifersdorf, um 12:43h am 24.03.1977.

99 1794 wieder mit stilreinem Güterzug am Ende der Steigung durch den Wald vor Malter, um 14:32h am 24.03.1977.

Noch ein Foto aus der „alten“ Zeit: die kleine aufgeräumte Landstraße (keine leitbeplankte, breite Asphaltpiste),
uralte Straßenlampe, Bahhofsschild, Telegrafenleitung, jede Menge Holzmasten - alles stimmt!:
99 1787 Tv abwärts mit P 14264 einfahrend Seifersdorf, um 12:35h am 15.10.1977.

Dieses Landschafts-Motiv ist schon bald nach 1990 mit irgendwelchen Wellblechhallen und Logistik-Verladeschuppen und sonstigen
postmodernen Aufschwung-Utensilien vernichtet worden - schon lange vor der großen Flut von 2002:
99 1789 mit P 14265 zwischen Obercarsdorf und Schmiedeberg, um 13:27h am 27.10.1977.

99 1773 mit Zug 69913 durchfährt den Ort Ulberndorf, um 15:40h am 20.08.1978.

99 1773 Tv rückwärts Richtung Freital, Ausfahrt Bahnhof Dippoldiswalde mit P 14274, 17:53h am 20.08.1978.

Noch mal ein schönes Foto aus dem alten Seifersdorf:
99 1786, vor P 14265 beim Halt im Bahnhof, 12:37h am 21.08.1979,
(an dem Tag vorm spektakulären Nacht-Erlebnis mit 03 1075
nach Stralsund hoch, siehe Sound-Seite der 03.10).

99 1786, vor P 14265 erhält Wasser beim Halt in Dippoldiswalde, um 13:10h am 21.08.1979.

Noch in der „real existierenden Endzeit der Eierkuchenrepublik“ und danach auch noch einige Monate nach der Wende fuhren auf dieser
Schmalspurbahn reine und oft heftig schwere Güterzüge. Das hier ist so einer:
99 1783 mit Güterzug dröhnt laut hinter Seifersdorf den Berg hoch, um 8:27h am 01.09.1989.

Zugegeben - dieser Güterzug wurde per Auto verfolgt bzw. überholt, aber dieses Fotomotiv auf dem Steinbogenviadukt mitten über den
Ort Schmiedeberg fehlte mir immer noch in der Sammlung:
99 1783 mit Güterzug auf dem Schmiedberger Viadukt, um 9:22h am 01.09.1989.
Wie man an der Uhrzeit sieht, ging das - damals noch! - alles ohne Hektik. Infolge längeren Aufenthaltes unterwegs und nur in langsamer Fahrt
benötigte der Zug bis hierher fast eine Stunde. Zudem war die weniger stark befahrene, parallele F170 auch noch nicht durch zu viele Ampeln zwangsberuhigt und
der Verkehr hielt sich noch in Grenzen, dass man gut und stresslos durchkam.

99 1794 Tv mit sehr kurzem Güterzug (nämlich genau einem Wagen) abwärts bei Ulberndorf Richtung Dipps fahrend, um 9:41h am 01.09.1989.

99 1790 mit P 14265 im Rabenauer Grund vor Seifersdorf an der Felsenkurve (von dem oben ich hier fotografiere), um 12:42h am 01.09.1989.

99 1783 kommt mit P 14269 aus den „Tiefen“ des Rabenauer Grunds empor gefahren, vor Seifersdorf, um 15:01h am 01.09.1989.

Unverkennbar:
99 1794 mit P 14273 Ausfahrt Seifersdorf, laut und scharf, um 17:10h am 01.09.1989.
Direkt über der Lok auf dem Hang oben entstanden einige Tonaufnahmen von schönen 99.73/77-Anfahrten.

... dto., noch ein zweites Foto von diesem schönen und klassischen Blick. An der Straße und Weißeritzbrücke gibt es gerade mal wieder eine kleine aber im typischen &bdquoi;Ost-Tempo“ damals ewig lang dauernde Baustelle - immerhin schon 13 Jahre vor der großen Flut. Aber es sah und sieht immer so aus: so richtig „abgeschlossen“ in voller Renovierung wurde das eigentlich nie, auch Jahrzehnte nach der Wende und nach der Flut nicht.

99 1771 mit P 14265 am Bahnübergang neben der Talsperrenmauer vor Malter, um 12:55h am 05.09.1989.

99 1794 mit Güterzug im Wald zwischen Seifersdorf und Malter, um 14:05h am 07.09.1989.

99 1790 mit P 14269 direkt vor dem Bahnübergang neben der Talsperrenmauer vor Malter, um 15:05h am 05.09.1989.

99 1790 mit P 14269 hinter Ulberndorf, um 15:34h am 07.09.1989.

99 1790 mit P 14269 kurz vor Kipsdorf, um 15:56h am 07.09.1989.

99 1790 mit P 14261 bietet wieder eine herrlich laute Ausfahrt Seifersdorf, um 9:13h am 24.03.1990.

99 1789 mit P 14269 natürlich nach Kipsdorf und natürlich immer noch ein Reichsbahn-Zug! einfahrend in Seifersdorf, um 14:55h am 11.05.1990.

99 1789 mit Güterzug hinter Seifersdorf um 8:57h am 14.05.1990.

Nun einige Fotos der 99.77 auf der Weißeritztalbahn zur Zeit des „DR-Nummernwahnsinns“:
099 044 (= 99 780) mit P 14165 beim Halt in Malter, um 12:47h am 30.04.1992.
Inzwischen hatte man hier ein zusätzliches Gleis, viele Sträucher auf der rechten Seite entfernt und einen großen Touristen-Parkplatz
eingerichtet, allerdings noch mit „Vor-Wende“- Material im passenden Look: auf Sand und mit alten Metallstangen- Zaun.
Das wurde aber wohl erst mal ein „Flop“.
Der Tourismus am Stausee kam erst in den späten 1990igern besser bzw. richtig in Gang. Nur einige Jahre später ist hier auch wieder alles umgekrempelt worden.

099 744 (99 780) Tv mit P 14266 abwärts fahrend im Rabenauer Grund zwischen Spechtritz und Rabenau, um 14:44h am 30.04.1992.

099 747 (= 99 783 und eben nicht die 747 !) mit Zug 14261 hinter Spechtritz, 9:25h am 01.05.1992.

099 747 (99 783) mit N 14269 vor Seifersdorf, um 15:03h am 01.05.1992.

099 744 (99 780) mit N 14265 direkt neben der Weißeritz vor Spechtritz, um 12:21h am 04.05.1992.
(Die „östliche“ Weißeritz heißt ja eigentlich „rote“ Weißeritz während das Tal der „wilden“ über Edle Krone verläuft.)

099 747 (99 783) mit N 14269 an der Flußbrücke über die Weißeritz hinter der „Felsenkurve“ und hinter Bahnhof Rabenau, um 14:54h am 04.05.1992.

Im Bw Freital- Hainsberg rangiert die 099 726 (99 746) eine leider „inkognito“ 99.77, nämlich ohne jegliche Beschilderung herum, am 24.05.1995.

099 747 (99 783) erhält im Bw Hainsberg mit dieser herrlich alten, aber zweckmäßigen Technik ihre Kohle, am 24.05.1995.

099 747 (99 783) neben 099 726 (99 746) im Bw Hainsberg vorm Schuppen, am 24.05.1995.

Von oben, dem Aussichtspunkt am Talrand auf dem Felsen aus fotografiert:
099 747 (99 783) verlässt mit dem Zug 7573
(ob der jetzt „RB“, „IR“ „N“, „P“, „IP“, „CB“, „IC“, A, B ,C oder Bläh oder sonstwie anders heißt,
weiß ich nicht..;-), um 12:13h am 24.05.1995 den Bahnhof Rabenau.

099 753 (99 789) mit Zug 7573 einfahrend in Dippoldiswalde, um 17:15h am 02.05.1997, in der „unschönen Zeit“, als die Bahn noch im Besitz der DB AG mehr und mehr verkam und auch das abgetragene Bahnhofsdach in Dipps noch nicht wieder erneuert war.

099 753 (99 789) vorm Zug 7573 beim Halt in Dippoldiswalde, um 17:15h am 02.05.1997

099 753 (99 789) mit Zug 7573 Ausfahrt aus Dippoldiswalde, um 17:30h am 02.05.1997.

Unzählige Male stand dieser Aufbau des Mikrofons über Jahrzehnte lang immer wieder hier am Waldrand zwischen Seifersdorf und Malter, fotografiert hier um 9:00h am 18.05.2002.