"ANNA"-Lokomotiven des EBV (Eschweiler Bergwerks-Verein)
Fotos und Sound der Rangier-Dampfloks für die Grube in Alsdorf
Tolle Szenen/Soundaufnahmen sind in der Tabelle ganz unten auf dieser Seite anzuhören.
Auch in den düsteren Zeiten des strengen Dampflokverbotes bei der DeutschenBundesbahn gab es tatsächlich immer noch zumindest bis 1983
einen Ort mit schwerem und lautem Einsatz mehrer Dampflokomotiven ganz weit im „Westen“ Deutschlands, in Nordrhein-Westfalen nahe der großen Stadt Aachen:
Und zwar den Ort Alsdorf in einer ausgeprägten Kohle-Industrieregion. Hier hatte der Eschweiler Bergwerks-Verein immer noch die große Kohlegrube Anna in Betrieb.
Auf dem ausgedehnten Zechengelände befand sich ein großer Rangierbahnhof, auf dem C- und D-gekuppelte Werkslokomotiven oft heftig schwere Kohlezüge und deren Leerwagen
von bzw. zu den Verladestationen zu holen oder bringen, zusammen zu rangieren und dann zur Übergabe an die DB bereitzustellen hatten. Dabei kamen sogar planmäßig immer noch
Dampfloks auch auf DB-Gleise! Allerdings nur wenige (hundert) Meter oder so. Solche Fahrten machten herrlichen Krach, der - zum Glück für uns Soundfans - doch noch viel lauter
war als die sowieso schon sehr laute Industrie-Umgebungskulisse. Und diesen Krach bzw. Dampfloksound gelang es unserem Soundfreund KarlS. sehr schön
für die Nachwelt einzufangen. Das ist alles historische Akustik - neben den Dampfloks sind auch diese ganzen Zechenanlagen seit den 1990iger Jahren
natürlich nur noch Geschichte... .
Zur Geschichte der Grube ANNA in Alsdorf und deren Lokomotiven:
(Zitate aus wikipedia und weitere Daten sowie einige Fotos von:
"
http://www.guidorademacher.de: Die Bergbaulokomotiven im Aachener Revier")
Die Grube Anna war ein Steinkohlebergwerk des Eschweiler Bergwerks-Vereins (EBV) in Alsdorf in der nordrhein-westfälischen Städteregion
Aachen. Das Bergwerk war über viele Jahre das größte Bergwerk im Aachener Revier.
1846 und 1847 ließ Eduard Honigmann in Hoengen und in Alsdorf nach Kohle bohren. Nachdem die Bohrungen erfolgreich waren, entstand ein Wettlauf um den Erwerb der
Konzessionen. Dem Aachener Regierungsrat Theodor Jacob Bredt gelang es Wilhelm Sassenscheidt abzuwerben und ließ ihn weitere Bohrungen bei Alsdorf durchführen.
Bredt erhielt im August 1848 die Konzession für das Feld Anna. Zusammen mit namhaften Kölner Bankiers und Industriellen gründete Bredt die Gewerkschaft Anna.
Bereits 1854 konnte die Förderung aufgenommen werden. Zum Absatz der Kohle mit Pferdefuhrwerken wurde 1856 die Prämienstraße von Alsdorf zum Bahnhof Herzogenrath gebaut.
1862 wurde eine erste Kokerei auf dem Gelände errichtet; zudem entstand neben der Prämienstraße eine schmalspurige Pferdeeisenbahn zum Bahnhof Herzogenath,
um die Absatzmengen erhöhen zu können. 1863 konnte der EBV die Grube Anna erwerben. 1871 wurde Anna an die Eisenbahnstrecke der Rheinischen Eisenbahn nach Stolberg angeschlossen.
Anna wurde stetig weiter ausgebaut.
In den 1920er Jahren wurden auf Anna erneut Aus- und Umbaumaßnahmen durchgeführt.
Nach dem Krieg wurde Anna I und Anna II zu einem Verbundbergwerk ausgebaut. Hierzu wurde 1952 der Franzschacht (eingerichtet schon 1869) mit einem neuen Betonförderturm ausgebaut,
der jahrelang das Stadtbild von Alsdorf gepägt hat.
1955 stellte Anna II die Förderung ein. Die Kohle wurde nun über den Franzschacht zu Tage gefördert. 1972 wurde Anna mit der GrubeAdolf verbunden.
Die Kohle von Adolf kam jetzt ebenfalls auf Anna zu Tage.
Aus dieser Zeit bzw. Zustand stammen nun die Fotos und Soundaufnahmen dieser Webseite hier.

ANNA 8 zieht mit Kohlenzug vor und typischer Einblick ins Grubengelände und die EBV-Gleisanlagen, am 26.05.1979.
Dieser recht eindrucksvoller Rest einer Dampflokherrlichkeit im Westen hatte dann aber schon bald sein Ende: Die Förderung auf Anna und der Kohle-Verladeverkehr wurde zum 31.12.1983 eingestellt. Die Übertageanlagen wurden größtenteils abgeräumt. Die Kokerei wurde noch bis zum 30.09.1992 betrieben, doch mit dem Erlöschen der Koksöfen kam das Ende der Bergbaugeschichte in Alsdorf und eben auch endgültig der planmäßige Dampfbetrieb westlich der Reichsbahn.
Zunächst - wie üblich bei dampfsound.de - ein paar Fotos der anzuhörenden Lokomotiven:

ANNA N.7 zieht mit Kohlenzug weit heraus aus dem Zechengelände vor auf Bundesbahngleis im Personenbahnhof Alsdorf, um 8:15h am 06.09.1979...

... und drückt dann diesen Zug auf ein DB-Übergabegleis zurück: ANNA N.7 im Personenbahnhof Alsdorf, um ca.8:20h am 06.09.1979.

Um einen anderen Kohlewagenzug im Werksgelände umzusetzen, muss hier ANNA N.1 ebenfalls über den Bahnübergang bis in den Personenbahnhof Alsdorf vorziehen, um 9:10h am 06.09.1979.

ANNA N.1 in voller Aktion noch mal in „Großaufnahme“, um 9:10h am 06.09.1979.

ANNA 11 (Tv) zieht mit Schlacke gefüllte offene Wagen vom Verladeturm weg, ca.10:00h am 06.09.1979.

ANNA N.7 beim Umsetzen vor der beeindruckend großen Kulisse des Grubengländes, am 06.09.1979.

ANNA N.5 bei Rangierarbeiten auf EBV-Gleisen, Alsdorf am 06.09.1979.

Darf natürlich nicht fehlen: Die für Alsdorf so typische Ansicht auf die EBV-Gleisanlagen der Grube Anna mit dem
weithin sichtbaren Beton-Fördertum als optischer Hintergrund:
„ELNA 6“-Lok
ANNA 8 vor dem Förderturm beim Rangieren mit Kohlewagen, um 12:20h am 06.09.1979.

Hier zu sehen ist die andere "ELNA 6" der Grube / des Bergwerks in Alsdorf: ANNA 10 fotografiert bei einer Ruhepause im Werksgelände, am 26.05.1979.
An dieser Stelle nun noch einige Daten der in der Tabelle unten zu hörenden Lokomotiven:
Lokomotive ANNA 1 (Dritte Besetzung seit 1972 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.1 |
Hersteller: | Henschel |
Bauart: | Dn2t |
Typ | D 600 |
Fabrik-Nr: | 25167 |
Baujahr: | 1949 |
(kurze) Geschichte:
geliefert an Grube Westfalen (Ahlen) als Lok 7,
am 09.03.1972: zum EBV, Grube Anna als Lok Nr.1,
ausgemustert + 30.09.1992,
Verbleib: 1994 →Dampflokmuseum Tuttlingen.
Lokomotive ANNA 2 (dritte Besetzung seit 1970 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.2 |
Hersteller: | Henschel |
Bauart: | Dn2t |
Typ | D 600 |
Fabrik-Nr: | 29884 |
Baujahr: | 1946 |
Geschichte:
geliefert an Hersfelder Kreisbahn 5,
1954: Peiner Walzwerke als Lok 54,
1962: Zeche Friedrich der Große, Herne, Lok IX,
1970: EBV, Grube Anna, Lok 2,
Im April 1990 durch den EBV zum Verkauf freigegeben an
1990: Stoomtrein Dendermonde-Puurs (ex BVS), Baasrode,
von November 1990 bis Juni 1993 aufgearbeitet
eingesetzt als Lok „Duvel“,
1997 abgestellt wegen Schaden an der Feuerbüchse.
Lokomotive ANNA 4 (vierte Besetzung ab 1974 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.4 |
Hersteller: | Krupp |
Bauart: | Cn2t |
Typ | Hannibal |
Fabrik-Nr: | 3437 |
Baujahr: | 1955 |
Geschichte:
1961 geliefert an Gewerkschaft Mathias Stinnes für
Zeche Rosenblumendelle, Mülheim/Ruhr als Lok 3,
1966: RAG Zeche Wilhelmine Mevissen, Duisburg-Rheinhausen als Lok 1,
1974: EBV, Grube Anna, Lok 4,
1987: Fränkische Museumseisenbahn Nürnberg,
1999: DHEF, Delmenhorst Harpstedter Eisenbahnfreunde,
11.2001 HU in Klostermannsfeld,
11.2018 im Einsatz.
Lokomotive ANNA 5 (dritte Besetzung ab 1968 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.5 |
Hersteller: | Krupp |
Bauart: | Dn2t |
Fabrik-Nr: | 1751 |
Baujahr: | 1937 |
Geschichte:
geliefert an Gewerkschaft Auguste Victoria, Marl-Hüls als Lok VII,
09.1968: an EBV zur Grube Anna als Lok 5 (dritte Besetzung),
1991: zur Trains à Vapeur de Cevennes
als „040 T 1751"ldquo; in F-Jarny.
Lokomotive ANNA 6 (dritte Besetzung erst ab 1978 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.6 |
Hersteller: | Krupp |
Bauart: | Dn2t |
Fabrik-Nr: | 2188 |
Baujahr: | 1940 |
Geschichte:
geliefert an Dynamit Nobel, Troisdorf für Fürstenhagen,
1950: Zentralschachtanlage Lothringen, Bochum Gerthe als Lok X,
04.1972: EBV, Grube Anna, Lok 14,
1978: EBV, Grube Anna, Lok 6, ausgemustert: + 01.1988,
1989: Westfälisches Industriemuseum (WIM),
Zeche Zollern, Dortmund.
Lokomotive ANNA 7 (zweite Besetzung ab 1968 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.7 |
Hersteller: | Krupp |
Bauart: | Dh2t |
Typ | Bergbau |
Fabrik-Nr: | 3077 |
Baujahr: | 1952 |
Geschichte:
geliefert am 21.01.1953 an Zeche Auguste Victoria, Marl-Hüls als Lok IX,
09.1968: an EBV, Grube Anna, Lok 7,
12.1983: zur EBV-Grube Emil Mayrisch, als Lok 5,
11.1994: Westfälisches Industriemuseum (WIM),
Standort Henrichshütte, Hattingen.
Lokomotive ANNA 8 (zweite Besetzung ab 1960 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.8 |
Hersteller: | Henschel |
Bauart: | Dh2t |
Typ | ELNA 6 |
Fabrik-Nr: | 24396 |
Baujahr: | 1938 |
Geschichte:
geliefert an Hersfelder Kreisbahn Lok 4´´,
1960: an EBV zur Grube Anna als Lok 8,
ausgemustert: + 30.09.1992,
1993: ans Bergbaumuseum „Wurmrevier“.
Lokomotive ANNA 9 (dritte Besetzung ab 1973 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.9 |
Hersteller: | Lokomotivbau Hohenzollern |
Bauart: | Cn2t |
Typ | Crefeld |
Fabrik-Nr: | 2227 |
Baujahr: | 1908 |
Geschichte:
geliefert an Zeche Hermann, Bork als Lok 1,
1928: an EBV zur Grube Maria,
1964: weiterhin aber zur Grube Adolf, als Lok 2,
erst am 08.05.1973 zur Grube Anna als dritte Besetzung Lok 9,
1985: an Association des Musee et Tourisme Ferroviaires (AMTF), Luxemburg.
Lokomotive ANNA 10 (ab 1951 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.10 |
Hersteller: | BMAG |
Bauart: | Dh2t |
Typ | ELNA 6 |
Fabrik-Nr: | 9963 |
Baujahr: | 1930 |
Geschichte:
geliefert an Hersfelder Kreisbahn als Lok 2´´,
1951: an EBV zur Grube Anna als Lok 10,
ausgemustert: + 1987,
1989: an Dampfbahn Fränkische Schweiz,
1992: neuen Kessel erhalten: Meiningen Nr.1486.
Lokomotive ANNA 11 (ab 1973 in Alsdorf)

Bezeichnung: | ANNA N.11“ |
Hersteller: | Krupp |
Bauart: | Cn2t |
Typ | Hannibal |
Fabrik-Nr: | 3075 |
Baujahr: | 1953 |
Geschichte:
24.10.1956 geliefert an Grube Westfalen, Ahlen als Lok 9,
26.03.1973: an EBV zur Grube Anna als Lok 11,
ausgemustert: + 10.1984,
1985: zur Museumsbahn Dollnstein-Rennertshofen,
Sommer 1994: Stadskanaal Rail (STAR),
Ende 2003 abgestellt wegen Kesselschaden,
23.06.2012: Verkauf an Privat ohne Kessel, abgestellt bei den Osnabrücker Dampflokfreunden.
Sound-Aufnahmen der EBV-Werkslokomotiven auf der Grube Anna in Alsdorf
Nicht nur der hier nun zu hörende Dampfloksound, sondern die ganze Kulisse der Umgebungsgeräusche ist inzwischen so etwas wie eine historische Dokumentation: Typische, weithin hörbare und hallende Werksgeräusche, allerlei Motoren+Lüfter, aufeinanderschlagende Metallteile, Schütten von Kohle, laute Zurufe der Fabrik-, Zechenarbeiter und Werkseisenbahner, quäkende, fast unverständliche Lautsprecher-Durchsagen, Sirenen usw. usw. und - natürlich - die quietschenden und krachenden Rangiergeräusche mit den Güterwagen. Das ist - im Gegensatz zu Aufnahmen z.B. an der Brockenbahn im Frühling - eine nicht besonders schöne akustische Umgebungskulisse aber eben typisch und historisch für die Industriebetriebe im 20.Jahrhundert... . | ||
Lok & Vorgang | Archiv-Nr | ↓ down- load |
---|---|---|
ANNA 7 und ANNA 8, beide Rangierarbeiten mit Kohlezügen,
nachts im (EBV-) Bahnhof Alsdorf von 1:00h bis 1:30h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd05-04 | |
ANNA 2, ANNA 7 und ANNA 8
nacheinander zu hören (Rangier-) Anfahrten mit Kohlezügen in Alsdorf, nachts von 1:15h bis 4:30h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd43-11 | |
ANNA 1, ANNA 2, ANNA 7 und ANNA 8
nacheinander zu hören Rangieranfahrten in Alsdorf, morgens von 5:00h bis 9:20h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd42-09 | |
Zunächst laut zu hören die Luftpumpe von
ANNA 8 im Vordergrund, die dann mit Bremsen-gelöstem Zug langsam weiter rollt,
anschließend
ANNA 2 und ANNA 7 Rangieranfahrten mit Kohlezügen,
Bf Alsdorf am 26.05.1979 von 9:30h bis 10:00h.
Hier anhören: |
kscd90-09 | |
ANNA 1, ANNA 2 und ANNA 11
nacheinander zu hören bei Rangierarbeiten bzw. Anfahrten mit Kohlezügen in Alsdorf, von 10:05h bis 13:00h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd25-13 | |
ANNA 1, ANNA 7 und ANNA 11
nacheinander zu hören bei Rangierarbeiten in Alsdorf, von 15:40 bis 16:00h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd28-05 | |
ANNA 7 beim Rangieren im Bahnhof Alsdorf, um 16:20h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd47-05 | |
ANNA 11 beim Rangieren im Bahnhof Alsdorf, Ausschnitte von 16:30h bis 19:40h am 26.05.1979.
Hier anhören: |
kscd72-12 | |
EBV-Bahnhof Alsdorf am 26.10.1975:
ANNA 5 zieht vor, dann erfolgt eine Anfahrt der ANNA 7 mit Kohlewagen und längeres Rangieren.
Hier anhören: |
kec-d03-a05 | |
ANNA 10 rangiert mit beladenen Kohlezügen, um 17:00h am 06.01.1981.
Hier anhören: |
kscd91-01 | |
ANNA 6, ANNA 7 und ANNA 10 rangieren wieder jeweils mit Kohlezügen
auf den ausgedehnten EBV-Bahnhofsgleisen in Alsdorf, zunächst von exakt Mitternacht (0:00 Uhr)etwa 25 Minuten lang bis 0:25h nachts bzw. früh morgens am 07.01.1981.
Hier anhören: |
kscd137-05 | |
hier nun mal schön schwere Rangieranfahrten und dann auch noch Liegenbleiben der
ANNA 6 und ANNA 10 in Alsdorf,
nachts am 07.01.1981 von etwa 0:45h bis 2:15h.
Hier anhören: |
kscd26-10 | |
Nach etwa einer Stunde Pause geht's in dieser Nacht dann lautstark weiter, und zwar dieses Mal mit
ANNA 6 und ANNA 7 von 3:35h bis 5:20h,
wobei hier natürlich nur die Zugfahrten bzw. Anfahrten aufgenommen wurden und die Pausen herausgeschnitten... .
Hier anhören: |
kscd146-08 | |
ANNA 6 bei Rangier-Anfahrt mit Kohlenzug in Alsdorf, um 07:10h am 07.01.1981.
Hier anhören: |
ksc3-09 | |
ANNA 6 Umsetzen als Lz, ANNA 8 macht
schwere Anfahrt mit Kohlenzug (in die Gegenrichtung), in Alsdorf um 07:20h am 07.01.1981.
Hier anhören: |
ksc3-10 | |
ANNA 7 Rangierarbeiten im Bahnhof Alsdorf, 9:05h bis 10:18h am 07.01.1981.
Hier anhören: |
kscd89-05 | |
ANNA 4, ANNA 6 und ANNA 10
nacheinander zu hören bei Rangierarbeiten in Alsdorf, abends bzw. nachts von 20:15h bis 23:00h am 07.01.1981.
Hier anhören: |
kscd14-05 | |
ANNA 5 mit Kohlezug, Rangierfahrten im EBV-Bahnhofsbereich in Alsdorf, um 15:15h am 13.11.1981.
Hier anhören: |
kscd106-01 | |
Und wieder mal gab es wohl die akustisch schönsten Szenen hier in Alsdorf eben nachts einzufangen: ANNA 2 bei Rangierarbeiten mit Kohlezügen, von 23:40h bis 0:25h in der Nacht vom 16. auf den 17.07.1982. Hier anhören: |
kscd95-03 | |
Anschließend gleich weiter mit sowas...: ANNA 2 und ANNA 10 jeweils mit Kohlezügen, Rangierfahrten im EBV-Bahnhofsbereich in Alsdorf, nachts von 0:25h bis 3:36h am 17.07.1982. Hier anhören: |
kscd111-01 |