Baureihe 94.5 (-17) - ehem. preußische T16.1
Fotos und Soundaufnahmen der Baureihe 94.5 (-17), der ehemaligen preußischen (schweren) Tenderlok T16.1
Seite 1: Fotos
Die Tonaufnahmen der preußischen T16.1 sind auf Sound-Seite (der 3.Seite) zu hören.
Steilrampen-Sound auf der alten Stammstrecke der 94 1292 zum Thüringer Rennsteig ab Sommer 2002 sowie weitere Szenen der Baureihe - auch später noch einige Male mit der Lok 94 1538 (ehemals von der Bundesbahn(!) aus Dillenburg) bis 2004, 5, 6, 7, 8. sind auf der Sound-Seite in der Tabelle enthalten. Originalaufnahmen natürlich in perfekter und digitaler HiFi-Qualität.
Hier nun wieder erst mal hier das Übliche...:
Kurzbeschreibung aus:
H.Obermayer, Taschenbuch Deutsche Dampflokomotiven.
Bekanntlich entstand diese Franckh-Buchreihe ja 1968, deshalb sind auch einige Angaben zum Einsatz der Lokomotiven natürlich schon ewig lange
nicht mehr aktuell und nur historische Informationen.

Weil es soo typisch und klassisch für diese Strecke bzw. Baureihe in Thüringen und außerdem sehr schön aussieht, dieses hier gleich als Startfoto:

94 1292 deutlich hörbar desolat klingend (ein Schieber bläst anscheinend durch) quält sich im Schneckentempo den Berg hoch,
aufgenommen an der großen Wiese unterhalb vom Bahnhof Rennsteig, um 14:13h am 08.09.2002.
(Sound-synchron zu cd133-04)

Die ehemals Hamburg- Rothenburgsorter (man „kannte sich“ also... &bdqio;094 640-0“
(94 1640) ging doch tatsächlich nach dem Ende in Hamburg (1972, die letzten in Rothenburgsort) in einer merkwürdigen Konstellation,
nämlich als Leihlok von Ottbergen, nach Emden für Rangierdienste bis 1974 und wurde dann erst dort abgestellt. 1975 stand sie da immer noch herum:
94 1292 am Bw Emden abgestellt, um 14:30h am 18.03.1975 fotografiert.

... dto. ein Foto aus anderer Perspektive...

Die bekannteste 94, von der auch am meisten toller Sound existiert, die ehemalige Thüringer „Traditionslokomotive“ der
Deutschen Reichsbahn
94 1292 auf der Fahrzeugausstellung in Radebeul, am 12.08.1978.

94 1292, bis 2001 im Traditions-Bw Arnstadt „hist.“ beheimatet, später in Ilmenau (damals noch in der Einsatzstelle Schleusingen) kam anlässlich der Dampflok-Ausstellung im Bw Greiz am 21.09.1990 in die Stadt im Elstertal.

...dto. ein zweites Foto.

Schon ab 1991 durfte sie auch bei Plandampf- Aktionen mitmischen, am liebsten natürlich
auf ihrer ureigenen Stammstrecke Themar-Ilmenau, auf der sie eigentlich schon immer gefahren war:
94 1292 mit P 19043 bei Veßra, um 11:25h am 25.05.1991.

Nach der Tonaufnahme von
94 1292 im Finstern Grund am 20.05.1995 (siehe Tabelle auf der Sound-Seite) entstanden dieses Foto im Wende-Bahnhof
Lauscha gegen 15:00h.
Auf dieser später nicht mehr befahrbaren Strecke, bis 1980 fest in Händen der Baureihe 95, die hier ihre
letzten Plantage verbringen durfte (siehe Br 95-Seite), hatte sich die T16.1 eine Stunde vorher hervorragend in akustische Szene gesetzt, als sie weithin hörbar
und langsam aber souverän den Finstern Grund empor donnerte.

Nach der Tonaufnahme von
94 1292 mit dem DB-Sonderzug machte sie dann erst mal um 15:15h eine „Scheineinfahrt“ im Bahnhof Lauscha auf dem Streckengleis von Sonneberg
kommend, wo sie anschließend Tv mit dem Zug abwärts weiterfuhr.

94 1292 im Bahnhof Lauscha am 20.05.1995 gegen 15:30h.

...dto.: 94 1292 im Bahnhof Lauscha am 20.05.1995 gegen 15:30h.

94 1292 rückwärts als Schublok hinter dem Lr nach Oberhof, der von 03 1010 geführt wurde und dann weiter über Arnstadt-Erfurt nach Halle fuhr, fotografiert in Zella-Mehlis, um 14:00h am 25.02.2001.

In 2001 und 2202, als die für uns Soundfreak sehr interessanten Steilstrecken-Pendelfahrten vom Rennsteig-Club begannen und die Strecke noch nicht wieder nach Schleusingen durchgehend befahrbar war (wodurch es später wieder weniger „Pendelfahrten“ waren und damit weniger interessant für uns wurde...), übernachtete die Lok an den Wochenenden im Bahnhof Rennsteig, so wie hier: 94 1292 im Bahnhof Rennsteig, um 7:20h am 09.05.2002.

94 1292 im (oberen Ilm-) Tal zwischen Stützerbach und Bahnhof Rennsteig in voller Bergfahrt, am 07.09.2002 um 14:08h.
(natürlich Sound-synchron zu cd132‑07)
Das war wirklich klasse: `rauf - runter - rauf - runter und noch mal rauf und noch mal...
etwa 6mal am Tag und alles Super-Sound. Das ist exakt das, was Soundfeaks wollen - reicht uns völlig - klasse!, so muss es sein. Schade, dass man es in den Jahren
danach nicht mehr so machen wollte. Stattdessen gab es (viel) weniger oder sogar nur noch einmalige und längere Fahrten über größere Entfernungen oder gar andere Strecken.
Für „normale“ Fahrgäste und Fans ist dieses häufige Pendeln auf einem kurzen und gut bekannten Streckenabschnitt wohl bei weitem uninteressanter als für
verrückte Soundfreaks... .

Im Bahnhof Stützerbach setzt 94 1292 um, vor den Zug Abfahrt um 11:00h, mit dem ich für die auf Sound-Seite vorgestellten Sound-Aufnahmen mitgefahren war, um 9:45h am 08.09.2002.

94 1292 im Tal zwischen Stützerbach und Bahnhof Rennsteig (auch synchron zum Sound: cd132‑08), am 07.09.2002 um 15:11h.

94 1292 mit der „knall“roten (=„verkehrsrot“..;-) Doppelstockwagen-Einheit (Gewicht!) an der Rennsteigwiese, kurz vor Erreichen des Gipfels vorm Bahnhof Rennsteig,
am 03.10.2003 um 16:25h.
(synchron zum Sound: cd141‑05)

94 1292 steht am Morgen des 11.04.2004 um 9:00h für die Fahrten an diesem Tag bereit, noch an einem Güterwagen und dem obligatorischen Packwagen gekuppelt, im Bahnhof Rennsteig.

...dto.: 94 1292 im Bahnhof Rennsteig wartet auf ihren Einsatz an diesem Tag, am 11.04.2004 um 9:00h.