Lokomotiven des DEV (Deutscher Eisenbahn Verein)
(der ersten deutschen Museumseisenbahn
von Bruchhausen-Vilsen nach Asendorf)
Seite 2: Fotos von 1979 bis 2001
Die Soundaufnahmen sind in den Tabellen auf den Seiten ab dem Jahr 2003 + folgende zu hören.

Erstes Foto auf dieser Seite:
Lok SPREEWALD des DEV beim Umsetzen in Heiligenberg eben aus dem „Orpheus- Express“ schon sehr früh, um 7:30h am 03.06.1979.

Lok SPREEWALD vor dem Zug 107 in Heiligenberg, am 03.06.1979.
Im Hintergrund der alte Güterschuppen aus Holz-Bauweise noch vor der Renovierung, später noch ein echtes Schmuckstück in diesem Bahnhof.

SPREEWALD mit Zug nach Asendorf hinter Vilsen Ort, fotografiert am 29.04.1979.

Noch einmal Lok SPREEWALD an dem meist fotogafierten und auch akustisch interessantesten Ort der Strecke nach Asendorf: Haltepunkt Vilser Holz, dieses Mal auch an einem Pfingsten-Feiertag, am 03.06.1979.

Lok HOYA mit damals als „Zug 811“ bezeichneten Ostern- Personenzug zwischen Vilsen-Ort und Wiehe-Kurpark, am 29.04.1979.

Lok HERMANN „ballert“ schrill und in einem für mich damals erst mal unglaublich hohen Tempo mit Zug 9 durch den Wald Vilser Holz, am 03.06.1979.

SPREEWALD mit schön langem Planzug nach Asendorf an der Einfahrt von Heiligenberg, am 30.05.1982.

HERMANN mit Planzug nach Asendorf bei „Fischteiche“ vor Hp Vilsen Ort, am 30.05.1982.

Lok
FRANZBURG "mitten" in der Nordsee!:
Wie in der Textbeschreibung zu lesen, hatte sie anlässlich der 100-Jahr-Feier der Wangerooger Inselbahn echten „Plandampf“
auf Gleisen der DB AG zu leisten. In den Jahren 1997 und 1998 besuchte sie die Insel für mehrere Wochen. Das konnte ich mir natürlich nicht
fotografisch entgehen lassen, akustisch war - natürlich - aufgrund der nun ganz platten Streckenführung absolut nichts zu machen. Aber die optische
Kulisse konnte für einen Nordsee-Fan (wie mich) gar nicht besser sein! Im Hintergrund zwei Wahrzeichen der Insel: Der Westturm sowie der „neue Leuchttturm“.
FRANZBURG mit Zug vom Anleger in Richtung Ort auf Wangerooge, fotografiert an dem Durchlass des alten Deiches vorm Ort
am 17.07.1998 gegen 10:30h.

Das sieht doch toll aus und ganz genau so, als ob es völlig normal wäre, oder? Aber dieser Anblick mit Dampflok ist aber eigentlich
seit 1958 mit Ausmusterung der 99 211 verschwunden... .
FRANZBURG vor dem großen Lokschuppen im Bw Wangerooge, am 17.07.1998.

FRANZBURG im Bw der Inselbahn auf Wangerooge, am 17.07.1998. Dahinter das hübsche Bahnhofsgebäude mit gewaltigen Ausmaßen
für diese Bahn und der berühmte alte Leuchtturm mitten im Ort.
Genau vor dem Leuchtturm ist die 99 211 als Denkmal aufgestellt - leider ziemlich unfotogen (hatte ich schon versucht...).
Vom Leuchtturm oben hat man eine tolle Aussicht auf Insel, Küste und die Nordsee - sehr empfehlenswert, mal darauf hoch zu steigen.

Die Fotos sind zwar ähnlich, aber hier ist die Lok auf dem Festland in ihrer heutigen „richtigen“ Heimat:
FRANZBURG an diesem Tag kalt und nicht in Betrieb, vor der Halle des DEV in Buchhausen-Vilsen, am 25.08.2001.

... dto.: FRANZBURG vor der Halle des DEV in Buchhausen-Vilsen, am 25.08.2001.

Die Planlok im Sommer 2001 war die eigentümlich aussehende „Straßenbahn“- Schmalspurlokomotive
PLETTENBERG, ebenfalls fotografiert vor der Halle in Bruchhausen-Vilsen am 25.08.2001.
Zur Entstehungsgeschichte und Entwicklung der zugehörigen Bahn siehe in der „einschlägigen“ Literatur: z.B.
„Die Plettenberger Kleinbahn“ vom Kenning-Verlag oder sowas, sehr interessant, kann man auch im Museums-shop beim DEV erhalten mit dem Kauf dort den
Verein mit unterstützen!

FRANZBURG und PLETTENBERG hintereinander vor der Halle, am 25.08.2001.

Dann konnte ich erstmalig die Lok
PLETTENBERG bei einer sehr „scharfen“ und lauten Anfahrt mit Personenzug nach Asendorf am Haltepunkt Vilser Holz erleben,
um 14:16h am 25.08.2001.
Die Lok ist mit Überhitzer und relativ kleinen Zylindern ausgerüstet. Wenn sie dann noch bei recht hohem Betriebsdruck hart
gefahren wird, sticht jeder Auspuffschlag förmlich in die Ohren bis kurz vor die Schmerzgrenze. Sofort nach diesem Erlebnis enstand die Absicht,
reine „Sound-Touren“ zum DEV zu planen. Ab 2003 ging es dann los.