Zahnradloks
HG3/4
Standard-Baureihe der (ehem.) B.F.D. bzw. FO ("Furka Oberalp Bahn")
,
HG2/3
der ehem. VZ (Visp-Zermatt-Bahn)
und
HG4/4 (SLM)
schweizer Bauart aus Winterthur für ehem. CGdCP-Bahn in Vietnam
- bei der Furka-Dampfbahn auf der Bergstrecke weiterhin oder nun wieder in Betrieb
Seite 5: Fotos - aus 2022 (Teil 1)
Die Soundaufnahmen der Meterspur-Zahnrad-Lokomotiven sind in der Tabelle auf der letzten Seite, der Sound-Seite zu hören
Start-Foto auf dieser Seite:
Mitte August feierte die DFB über ein Wochenende lang das 30jährige Jubiläum der Wiedereröffnung des ersten Teilabschnitts der Furka-Pass Bergstrecke.
Hierbei kamen nun alle 3 Baureihen der Bahn zu Einsatz, die kleine HG2/3 auch mit Foto-Sonderzügen. Diese Feier nahm ich nun wieder zum Anlass für einen mehrtägigen Besuch
bei der DFB bzw. in Realp zu dieser Zeit.
Das Wetter war außergewöhnlich heiß und extrem trocken - schon seit vielen Wochen. Aber im Unterschied zu anderen Ländern in Europa wie auch Deutschland und in „U.K.“ stellte die
Furka-Museumsbahn eben nicht ihren Dampfbetrieb ein, sondern organisierte an einigen Stellen entlang der Strecke Brandwachen. Der planmäßige und Jubiläums-Sondrverkehr bescherte
dann auch den Fans schöne Fotos und vor allem etwas mehr Sound als sonst üblich.

Der erste Vorgang für mich war dieser hier ganz oben am Berg und mit der für mich nun neuen, großen HG4/4. Im Unterschied zu
früheren Jahren, verkehrte in 2022 nun der Zug 133 nicht erst am Freitag, sondern auch schom Donnerstag vormittags:
Lok 704 DFB mit dem ersten Zug des Tages (Nr.133) Realp-Oberwald, fotografiert und selbstverständlich auch
akustisch aufgenommen etwa bei Streckenkilometer 52,7 unterhalb vom Bahnhof Furka, um 10:51h am 11.08.2022.
(synchron zu: cd325‑02)

Nach dem Foto und der Soundaufnahme des ersten Zuges wurde eine langsame und ruhige Bergwanderung abwärts sowie längere Relaxpause in
einem mühsam gesuchten Felsen-Schatten (der Sonnenschein war ziemlich „brenzlig“...;-) gemacht zu den Kurven oberhalb vom Bahnhof Tiefenbach am Reuss-Tal.
Hier wollte ich dann später den nachmittäglichen Zug nach Realp aufnehmen. Aber kurz bevor der Zug kam, gab es plötzlich laute Rufe von der linken Seite
des Mikrofonstandortes hinter dem Bahndamm:
Murmeltier auf großem Felsen nahe der Reuss im Tal (hinterm Bahn- und Wege-Damm).
(synchron zu: cd325‑03)

Und genau hier stand das akustische Aufnahmegerät, das einige Minuten zuvor noch mal in dieser Situation ein Foto Wert war.

Hier ist er nun der Nachmittagszug, der in der Hauptsaison von Donnerstag bis Samstag, an diesem Wochenende
aber auch noch am Sonntag nachmittags fuhr, denn Montag 15.August war in der Schweiz ein Feiertag. Wieso nur bis Samstags sonst? Ganz einfach: Der Zug am Nachmittag nach
Oberwald bildet dann normalerweise am nächsten Morgen die erste Rückleistung von Oberwald nach Realp. Und eine solche fährt am ersten Werktag nach Wochenende eben nicht.
Lok FO 4 mit Zug Nr.157 (mit den immer noch blauen Wagen) in den Kurven im Reuss-Tal hinter Bahnhof Tiefenbach und vor dem Steinstafel-Viadukt,
um 14:48h am 11.08.2022.
(synchron zu: cd325‑03)

Und nun das Foto von Lok FO 4 mit Zug Nr.157 nur wenige Meter vorm Standort der Soundaufnahme noch einmal fotografiert, um 14:48h am 11.08.2022. (synchron zu: cd325‑03)

Anlässlich des Dampfbahnfestes zum 30jährigen Jubiäum der Wiedereröffnung des ersten Teils der Furka-Pass-Strecke wurde auch die
HG3/4 Nr. 1 gezeigt, die nun als letzte ihre edle blaue Lackierung trägt, jedoch nur kalt gezeigt wurde und nicht zum Einsatz kam. Ab Ende 2022 ist eine „Totalrevision“
(in Deutschland Hauptuntersuchung) fällig, die aber erst geplant ist, nachdem Lok 708 in Betrieb geht.
HG3/4 DFB 1 (ex B.F.D 1, ex FO 1) ausgestellt neben der Dampfschneeschleuder und
vor der neuen großen Wagenhalle und wunderschöner Alpen-Kulisse in Realp, um 8:57h am 12.08.2022.

FO 4 kommt hier mit Zug 134 aus Oberwald nach Realp abwärts gefahren und ist gerade mit ihrem Zug von weitem aus auf der Steffenbacbrücke zu sehen bzw. fotografiert, um 12:48h am 12.08.2022.

Derselbe Zug noch mal wenige hundert Meter und etwa 1 Minute später noch mal:
FO 4 mit Zug 134 abwärts fahrend unterhalb des Alt-Senntumstafel-Tunnels I, um ca.12:50h am 12.08.2022.

FO 4 kommt mit Zug 157 (→Oberwald) aus dem Alt-Senntumstafel-Tunnel II heraus bergauf gefahren,
um 14:34h am 12.08.2022.
(synchron zu: cd325‑05)
Das akustisch aufnehmende Gerät steht allerdings viel weiter hinten, nämlich kurz hinter der Steffenbachbrücke ...

... und deshalb gibt es zu diesem Vorgang auch noch ein weiteres Synchron-Foto:
FO 4 mit Zug 157 (→Oberwald) auf der Steffenbachbrücke, um 14:35h am 12.08.2022.
(synchron zu: cd325‑05)

Lok 704 Tv vor dem Zug Nr.154 Oberwald→Realp abwärts fahrend unterhalb vom Alt-Senntumstafel-Tunnel II,
um 15:44h am 12.08.2022.
Nun rückwärts nach Realp herunter, weil ja bei dieser Kesselbauart aufgrund der fehlenden, speziell abgeschrägten Feuerbüchsdecke eben nicht
vorwärts bergab funktioniert. Zu meiner ("bösen") Überraschung wurde mindestens über die Tage zum Zeitraum meines Aufenthaltes bei der DFB in Realp die 704 nicht durchgehend
als Zuglok nach Oberwald eingesetzt, wohl um ein Drehen im Bahnhof Furka sowohl bei Hinfahrt als auch bei Rückfahrt zu sparen (?). Das hieß dann:
mit Diesellok(!) die andere Steigung nach Gletsch hoch zu befahren und keine Aufnahmen Ausfahrt Oberwald möglich. Solche Aufnahme... hatte ich nämlich -
wohl etwas naiv gedacht - eigentlich am folgenden Tag nach dem Jubiläumsfest vor. Ob diese Dieseltraktion so die ganze Fahrtsaison 2022 über und auch möglicherweise
zukünftig geplant war, weiß ich aber nicht. Hatte keine Infos dazu gesehen oder gefunden.

Dieser Standort eignete sich auch, um in Richtung des nächsten Tunnels weiter unten noch einmal hinterher zu fotografieren:
Lok 704 Tv vor dem Zug Nr.154 Richtung Realp am oberen Tunnelportal Alt-Senntumstafel-Tunnel III, um 15:44h am 12.08.2022.

Am Freitag Nachmittag hatte nich dann die Gelegenheit, noch ein paar nette Fotos im Bw Realp (was hier ja „Remise“ heißt) zu machen:
Im Lokschuppen steht hier links die (aber in diesen Tagen kalte) HG3/4 B.F.D. 9 neben der
HG2/3 ex VZ Nr.6 WEISSHORN, an der zu dieser Zeit gerade einige Arbeiten erledigt werden,
um sie für den nächsten Tag und ihre Sonderzugeinsätze vorzubereiten, fotografiert um 16:42h am 12.08.2022.

Am nächsten Morgen, dem ersten Tag des Jubiläumsfestes, erst mal ein paar Fotos im schönen, morgendlichen Sonnenschein, bevor später am Vormittag
für die Soundaufnahmen hinter Realp der dafür vorgesehene Berghang erklettert wird:
Lok 704 DFB Lok 704 steht schon bereit für den ersten Zug (den Nr.133) in der Remise Realp, schön im Fotolicht vor der nun
als heller Hintergrund gut geeigneten „Wellblech-Leinwand“, nämlich dem Diesellok-Schuppen, um 9:10h am 13.08.2022.

Mit der Sonne im Rücken wird sie schön angeleuchtet, daher noch mal von der anderen Seite:
Lok 704 neben dem Lokbehandlungs-Stand in der Remise Realp, um 9:10h am 13.08.2022.

Schon am frühen Morgen wurde HG3/4 B.F.D. 9 aus dem Schuppen heraus geholt und für die Fotografen und Besucher vor das Tor gestellt. Somit konnte man sie nun sogar mit Sonnenlicht angestrahlt vorm Schuppen fotografieren - wenn auch nur „kalt“ und nicht unter Dampf stehend. Aber im richtigen Winkel ging das sogar - ein wenig „optisch gequetscht“... - vor der großen Alpenkulisse über Realp im Hintergrund. Das Foto entstand um 9:13h am Samstag, den 13.08.2022.

Etwa 5 Minuten zuvor wurde auch schon die kleine WEISSHORN aus dem Schuppen hervor gefahren, die dann trotz ihrer geringeren Größe jedoch
Lok 9 sogleich und zeitweise „in den Schatten“ stellte. Hier sehen wir sie nun beide vorm Lokschuppen
Die soeben aus dem Schuppen geholte HG2/3 Nr.6 WEISSHORN
steht neben der B.F.D. 9 im Bw Realp, um 9:05h am 13.08.2022.
An WEISSHORN wird noch mit einer kleinen Gruppe Vereinsmitarbeiter irgendetwas am linken Triebwerk
begutachtet und kurzfristig gerichtet...(?).

Nr.6 WEISSHORN musste vor ihrer ersten Fahrt für Wasser, Kohle, Schmieröl usw. aber noch in den Lok-Behandlungsstand fahren, wofür sie extra zweimal gedreht wurde, damit sie dort rückwärts hinein kam, fotografiert um 9:10h am 13.08.2022. Also dieser als Rundschuppen gestaltete Bau, um u.a. die Diesellokomotiven Wetter-geschützt einzustellen, ist nun wirklich keine gelungene optische Schönheit, sei er noch so komfortabel und zweckmäßig... .